Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Kompetenzen sind in aller Munde. Auch in die Ergotherapieausbildung hat die Kompetenzorientierung Einzug gehalten. Lehrkr fte stehen vor der Herausforderung, dieses didaktische Konzept im Unterricht und in der Pr fung umsetzen zu m ssen. Doch wie kann in einer schriftlichen Pr fung der Gedanke der Kompetenzorientierung erfolgreich aufgegriffen werden? Christine We ling setzt sich in ihrer Studie mit dieser Frage auseinander. Dabei geht sie sowohl auf allgemeine Grundlagen des Pr fens als auch auf kompetenzorientiertes Pr fen im speziellen ein. Zudem stellt sie dar, welches Schritt-f r-Schritt-Vorgehen beim Erstellen einer Pr fung sinnvoll ist.Ihr Ausgangspunkt ist dabei die empfehlende Ausbildungsrichtlinie in Nordrhein-Westfalen. Hier stehen die Schulen vor einer weiteren Aufgabe: Wie kann der Spagat zwischen der F chersystematik der Ausbildungs- und Pr fungsverordnung einerseits und der Lernfeldorientierung in der empfehlenden Ausbildungsrichtlinie andererseits bew ltigt werden? Zur L sung dieser Frage erstellt We ling Themengruppen und arbeitet konkrete Vorschl ge heraus.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Kompetenzen sind in aller Munde. Auch in die Ergotherapieausbildung hat die Kompetenzorientierung Einzug gehalten. Lehrkr fte stehen vor der Herausforderung, dieses didaktische Konzept im Unterricht und in der Pr fung umsetzen zu m ssen. Doch wie kann in einer schriftlichen Pr fung der Gedanke der Kompetenzorientierung erfolgreich aufgegriffen werden? Christine We ling setzt sich in ihrer Studie mit dieser Frage auseinander. Dabei geht sie sowohl auf allgemeine Grundlagen des Pr fens als auch auf kompetenzorientiertes Pr fen im speziellen ein. Zudem stellt sie dar, welches Schritt-f r-Schritt-Vorgehen beim Erstellen einer Pr fung sinnvoll ist.Ihr Ausgangspunkt ist dabei die empfehlende Ausbildungsrichtlinie in Nordrhein-Westfalen. Hier stehen die Schulen vor einer weiteren Aufgabe: Wie kann der Spagat zwischen der F chersystematik der Ausbildungs- und Pr fungsverordnung einerseits und der Lernfeldorientierung in der empfehlenden Ausbildungsrichtlinie andererseits bew ltigt werden? Zur L sung dieser Frage erstellt We ling Themengruppen und arbeitet konkrete Vorschl ge heraus.