Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Lost in Narration. Narrativ komplexe Serienformate in einem transmedialen Umfeld.
Paperback

Lost in Narration. Narrativ komplexe Serienformate in einem transmedialen Umfeld.

$63.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Gegenw rtig findet sich eine Vielzahl von Fernsehserien, die scheinbar anders konzipiert sind als je zuvor und die als zukunftsweisend betrachtet werden k nnen. Zuletzt wurde mit der Serie LOST (ABC 2004-2010) eine Weiterentwicklung seriellen Erz hlens sehr deutlich erkennbar: Eine innovative Transformation des medialen komplexen seriellen Erz hlens evoziert eine neue US-amerikanische Fernsehseriengeneration. Doch was macht den Unterschied zur konventionellen Form der Fernsehserie aus? Ausgehend von diesen aktuellen Ver nderungen, erfasst Christine Piepiorka in ihrer Studie systematisch die Neukonzeptualisierung seriellen Erz hlens unter dem von Jason Mittell gepr gten Begriff Narrative Complexity und diskutiert die Implikationen dieses Seriengenerationenwechsels als Paradigmenwechsel der Selbstinszenierung des Fernsehens und damit des (Selbst-)Verst ndnisses des Zuschauers. Piepiorka arbeitet spezifische Charakteristika heraus - die besondere Bedeutung des visuellen Stils, einer paradoxalen Zeitstruktur, der vernetzen Handlungsebenen, der Selbstreferentialit t und das einschneidende Merkmal der transmedialen Ausfaltung eines narrativen Universums ber die Fernsehgrenzen hinweg. Ihr gelingt es damit berzeugend, eine Poetik der neuen televisuellen Erz hlformen zu entwickeln. Auch mit den Implikationen dieser narrativen Verschiebungen auf eine f llige Neukonzeptualisierung des Zuschauers setzt sich Piepiorka eingehend auseinander: Ein Zuschauerverhalten, das zu einer Aufhebung der bin ren Position Medientext und Konsument und zu einer Partizipationskultur f hrt, in der Zuschauer als Ko-Produzenten des transmedialen Medientextes rekonfiguriert werden. Sie verweist dabei exemplarisch auf die Serie LOST, die den Effekt der Aufl sung traditioneller Erz hlstrukturen und Zuschauerkonzepte mit der Metapher des Sich-Verlierens umrei t: Lost in Narration.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Ibidem Press
Date
18 April 2011
Pages
194
ISBN
9783838201818

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Gegenw rtig findet sich eine Vielzahl von Fernsehserien, die scheinbar anders konzipiert sind als je zuvor und die als zukunftsweisend betrachtet werden k nnen. Zuletzt wurde mit der Serie LOST (ABC 2004-2010) eine Weiterentwicklung seriellen Erz hlens sehr deutlich erkennbar: Eine innovative Transformation des medialen komplexen seriellen Erz hlens evoziert eine neue US-amerikanische Fernsehseriengeneration. Doch was macht den Unterschied zur konventionellen Form der Fernsehserie aus? Ausgehend von diesen aktuellen Ver nderungen, erfasst Christine Piepiorka in ihrer Studie systematisch die Neukonzeptualisierung seriellen Erz hlens unter dem von Jason Mittell gepr gten Begriff Narrative Complexity und diskutiert die Implikationen dieses Seriengenerationenwechsels als Paradigmenwechsel der Selbstinszenierung des Fernsehens und damit des (Selbst-)Verst ndnisses des Zuschauers. Piepiorka arbeitet spezifische Charakteristika heraus - die besondere Bedeutung des visuellen Stils, einer paradoxalen Zeitstruktur, der vernetzen Handlungsebenen, der Selbstreferentialit t und das einschneidende Merkmal der transmedialen Ausfaltung eines narrativen Universums ber die Fernsehgrenzen hinweg. Ihr gelingt es damit berzeugend, eine Poetik der neuen televisuellen Erz hlformen zu entwickeln. Auch mit den Implikationen dieser narrativen Verschiebungen auf eine f llige Neukonzeptualisierung des Zuschauers setzt sich Piepiorka eingehend auseinander: Ein Zuschauerverhalten, das zu einer Aufhebung der bin ren Position Medientext und Konsument und zu einer Partizipationskultur f hrt, in der Zuschauer als Ko-Produzenten des transmedialen Medientextes rekonfiguriert werden. Sie verweist dabei exemplarisch auf die Serie LOST, die den Effekt der Aufl sung traditioneller Erz hlstrukturen und Zuschauerkonzepte mit der Metapher des Sich-Verlierens umrei t: Lost in Narration.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Ibidem Press
Date
18 April 2011
Pages
194
ISBN
9783838201818