Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Bildung als Medium der j dischen Emanzipation. Eine Untersuchung des j dischen Bildungsverst ndnisses zwischen Aufkl rung und Tradition
Paperback

Bildung als Medium der j dischen Emanzipation. Eine Untersuchung des j dischen Bildungsverst ndnisses zwischen Aufkl rung und Tradition

$52.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Im ausgehenden 18. Jahrhundert eigneten sich j dische Denker in Deutschland dieBildungs- und Erziehungsphilosophie der Aufkl rung an. In Auseinandersetzung mitder rabbinischen Lehre einerseits und der europ ischen Philosophie andererseitsformulierten sie ein j disches Bildungsverst ndnis, welches den Weg zur Integrationder Juden in die Mehrheitskultur bahnen sollte. Die theoretischen Bem hungen derj dischen Aufkl rer um die gesellschaftliche Anerkennung der j dischen Minderheitin Deutschland bilden das Kernthema von Frederick de Molls Studie.Aus ideengeschichtlicher Perspektive er rtert de Moll das philosophische EngagementMoses Mendelssohns, Hartwig Wesselys und David Friedl nders zur Reformder j dischen Erziehung im Zusammenhang mit dem j dischen Emanzipationsstreben.Davon ausgehend diskutiert er, wie es Samson Raphael Hirsch als Exponentder j dischen Orthodoxie im 19. Jahrhundert gelang, die Notwendigkeit weltlicherBildung mit einem erneuerten traditionellen Judentum zu verbinden.W hrend die Entwicklung des deutschen Bildungsbegriffs in der Aufkl rung gesellschaftlicheProbleme und Verwirklichungsm glichkeiten weitgehend ausblendete, entwickelte sich der Begriff innerhalb der j dischen Aufkl rung auch in Konfrontationmit der sozialen Situation der Juden. Leitend f r die Untersuchung des j dischenBildungsverst ndnisses zwischen den Spannungspolen Bildung und Traditionist daher die Vorstellung, dass sich dieses nicht losgel st von der angestrebtenb rgerlich-gesellschaftlichen Emanzipation denken l sst. Somit diente Bildung denJuden in Deutschland neben der pers nlichen Entwicklung stets auch der erhofftenAufnahme in die Mehrheitsgesellschaft.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Ibidem Press
Date
1 December 2009
Pages
194
ISBN
9783838200095

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Im ausgehenden 18. Jahrhundert eigneten sich j dische Denker in Deutschland dieBildungs- und Erziehungsphilosophie der Aufkl rung an. In Auseinandersetzung mitder rabbinischen Lehre einerseits und der europ ischen Philosophie andererseitsformulierten sie ein j disches Bildungsverst ndnis, welches den Weg zur Integrationder Juden in die Mehrheitskultur bahnen sollte. Die theoretischen Bem hungen derj dischen Aufkl rer um die gesellschaftliche Anerkennung der j dischen Minderheitin Deutschland bilden das Kernthema von Frederick de Molls Studie.Aus ideengeschichtlicher Perspektive er rtert de Moll das philosophische EngagementMoses Mendelssohns, Hartwig Wesselys und David Friedl nders zur Reformder j dischen Erziehung im Zusammenhang mit dem j dischen Emanzipationsstreben.Davon ausgehend diskutiert er, wie es Samson Raphael Hirsch als Exponentder j dischen Orthodoxie im 19. Jahrhundert gelang, die Notwendigkeit weltlicherBildung mit einem erneuerten traditionellen Judentum zu verbinden.W hrend die Entwicklung des deutschen Bildungsbegriffs in der Aufkl rung gesellschaftlicheProbleme und Verwirklichungsm glichkeiten weitgehend ausblendete, entwickelte sich der Begriff innerhalb der j dischen Aufkl rung auch in Konfrontationmit der sozialen Situation der Juden. Leitend f r die Untersuchung des j dischenBildungsverst ndnisses zwischen den Spannungspolen Bildung und Traditionist daher die Vorstellung, dass sich dieses nicht losgel st von der angestrebtenb rgerlich-gesellschaftlichen Emanzipation denken l sst. Somit diente Bildung denJuden in Deutschland neben der pers nlichen Entwicklung stets auch der erhofftenAufnahme in die Mehrheitsgesellschaft.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Ibidem Press
Date
1 December 2009
Pages
194
ISBN
9783838200095