Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Gegenstand der vorliegenden Studie ist die Untersuchung von Aspekten der musikalischen Intonation - hier als Begriff fur die Tonhoehengebung in der Musik. Die Zielsetzung liegt dabei in der Bewusstmachung der Moeglichkeiten aber auch der Probleme, die sich beim Umgang mit Intonation fur MusikerInnen, TonmeisterInnen und DirigentInnen ergeben. Welche Moeglichkeiten bietet die Intonation bezuglich der Qualitat des musikalischen Ausdrucks (expressive Intonation), welche Eigenschaften haben Melodielinien und welche Phanomene treten bei gleichzeitig erklingenden Toenen auf? Warum muss ein Streichinstrument beim Zusammenspiel mit einem Klavier unweigerlich Kompromisse bezuglich der Intonation eingehen? Diese Studie beschaftigt sich zunachst mit den Grundlagen der Gehoerphysiologie und setzt sich mit der Theorie der Intervalle, der Sonanzen sowie der diatonischen Tonsysteme auseinander. Es werden die Moeglichkeiten sowie die Grenzen von Intonation als Mittel des kunstlerischen Ausdrucks anhand von Musikbeispielen untersucht und anschliessend eroertert, welche Konsequenzen sich gegebenenfalls aus den Ergebnissen ziehen lassen. Dabei werden folgende Werke naher untersucht: 1)J.S.Bachs Sonate fur Violine Solo in g-moll (BWV1001) - als Beispiel fur ein Instrument mit freier Intonationswahl (sog. pitch-free medium) 2)J.Brahms Klavierquintett in f-moll op.34 - hier wird der Konflikt beim Zusammenspiel von intonationsfreien Instrumenten (hier Violine, Viola und Violoncello) mit einem durch eine vorgegebene Stimmung fixierten Instrument (hier Klavier) veranschaulicht. 3)James Brown -I lost someone - eine Analyse der Gesangsstimme verdeutlicht einen moeglichen kunstlerischen Einsatz von Intonation am Beispiel der Blue-Note.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Gegenstand der vorliegenden Studie ist die Untersuchung von Aspekten der musikalischen Intonation - hier als Begriff fur die Tonhoehengebung in der Musik. Die Zielsetzung liegt dabei in der Bewusstmachung der Moeglichkeiten aber auch der Probleme, die sich beim Umgang mit Intonation fur MusikerInnen, TonmeisterInnen und DirigentInnen ergeben. Welche Moeglichkeiten bietet die Intonation bezuglich der Qualitat des musikalischen Ausdrucks (expressive Intonation), welche Eigenschaften haben Melodielinien und welche Phanomene treten bei gleichzeitig erklingenden Toenen auf? Warum muss ein Streichinstrument beim Zusammenspiel mit einem Klavier unweigerlich Kompromisse bezuglich der Intonation eingehen? Diese Studie beschaftigt sich zunachst mit den Grundlagen der Gehoerphysiologie und setzt sich mit der Theorie der Intervalle, der Sonanzen sowie der diatonischen Tonsysteme auseinander. Es werden die Moeglichkeiten sowie die Grenzen von Intonation als Mittel des kunstlerischen Ausdrucks anhand von Musikbeispielen untersucht und anschliessend eroertert, welche Konsequenzen sich gegebenenfalls aus den Ergebnissen ziehen lassen. Dabei werden folgende Werke naher untersucht: 1)J.S.Bachs Sonate fur Violine Solo in g-moll (BWV1001) - als Beispiel fur ein Instrument mit freier Intonationswahl (sog. pitch-free medium) 2)J.Brahms Klavierquintett in f-moll op.34 - hier wird der Konflikt beim Zusammenspiel von intonationsfreien Instrumenten (hier Violine, Viola und Violoncello) mit einem durch eine vorgegebene Stimmung fixierten Instrument (hier Klavier) veranschaulicht. 3)James Brown -I lost someone - eine Analyse der Gesangsstimme verdeutlicht einen moeglichen kunstlerischen Einsatz von Intonation am Beispiel der Blue-Note.