Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Kommunale Bioenergieprojekte verbinden mit Hilfe einer nachhaltigen Energiegewinnung oekologische, oekonomische und soziale Loesungsansatze fur die Erhaltung des Klimas und der Umwelt, fur die Unterstutzung der Land- und Forstwirtschaft sowie fur das Zusammenleben im vornehmlich landlichen Raum. Fur eine erfolgreiche Implementierung kommunaler Bioenergieprojekte bedarf es neben dem Engagement der Bevoelkerung auch einer Fuhrung durch einzelne Personen. Die derzeitigen Versuche zur Initiierung solcher Projekte fallen sehr unterschiedlich aus und es gibt eine breite Vielfalt in der Organisation der Initiativen. Bisherige Forschungsstudien beziehen sich weitestgehend auf ein Aktionsforschungsprojekt und beschaftigen sich vornehmlich mit dem kollektiven Engagement und den Auswirkungen solcher Projekte auf die Bevoelkerung. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht das Handeln der Initiatoren bei der Bewaltigung ihrer herausfordernden Aufgaben. Welche Voraussetzungen und Motive der Initiatoren beeinflussen den Umsetzungsprozess? Unter welchen Bedingungen gelangen sie an ihr Ziel? Welche kognitiven Fahigkeiten, Motivationsstrategien und Erfahrungen treten besonders hervor? Zur qualitativen Untersuchung dieser Fragen wurden mit funf Initiatoren deutscher kommunaler Bioenergieprojekte problemzentrierte Interviews nach Witzel gefuhrt. Die Auswertung der Interviews erfolgte mit den Methoden der Grounded Theory und der Globalauswertung nach Legewie. Die Ergebnisse wurden im paradigmatischen Modell dargestellt und in dessen Ebenen erlautert sowie mit Zitaten aus den Interviews belegt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Kommunale Bioenergieprojekte verbinden mit Hilfe einer nachhaltigen Energiegewinnung oekologische, oekonomische und soziale Loesungsansatze fur die Erhaltung des Klimas und der Umwelt, fur die Unterstutzung der Land- und Forstwirtschaft sowie fur das Zusammenleben im vornehmlich landlichen Raum. Fur eine erfolgreiche Implementierung kommunaler Bioenergieprojekte bedarf es neben dem Engagement der Bevoelkerung auch einer Fuhrung durch einzelne Personen. Die derzeitigen Versuche zur Initiierung solcher Projekte fallen sehr unterschiedlich aus und es gibt eine breite Vielfalt in der Organisation der Initiativen. Bisherige Forschungsstudien beziehen sich weitestgehend auf ein Aktionsforschungsprojekt und beschaftigen sich vornehmlich mit dem kollektiven Engagement und den Auswirkungen solcher Projekte auf die Bevoelkerung. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht das Handeln der Initiatoren bei der Bewaltigung ihrer herausfordernden Aufgaben. Welche Voraussetzungen und Motive der Initiatoren beeinflussen den Umsetzungsprozess? Unter welchen Bedingungen gelangen sie an ihr Ziel? Welche kognitiven Fahigkeiten, Motivationsstrategien und Erfahrungen treten besonders hervor? Zur qualitativen Untersuchung dieser Fragen wurden mit funf Initiatoren deutscher kommunaler Bioenergieprojekte problemzentrierte Interviews nach Witzel gefuhrt. Die Auswertung der Interviews erfolgte mit den Methoden der Grounded Theory und der Globalauswertung nach Legewie. Die Ergebnisse wurden im paradigmatischen Modell dargestellt und in dessen Ebenen erlautert sowie mit Zitaten aus den Interviews belegt.