Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Wirtschaftsmediation im Vergleich zum Zivilprozess: Eine Gegenuberstellung beider Konfliktloesungsverfahren
Paperback

Wirtschaftsmediation im Vergleich zum Zivilprozess: Eine Gegenuberstellung beider Konfliktloesungsverfahren

$132.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Unternehmen stehen in einer sich globalisierenden Welt auf immer komplexere Art und Weise miteinander in Beziehung. Diese vielschichtige Vernetzung birgt neben interessanten Geschaftsfeldern und neuen Markten auch Konfliktpotential. Da im Extremfall Streitigkeiten Existenzen zerstoeren koennen, ist ein funktionierendes Konfliktmanagement heutzutage fur den nachhaltigen Unternehmenserfolg unerlasslich. Als alternative Streitbeilegungsmethode steht derzeit die Mediation verstarkt im Blickpunkt der OEffentlichkeit. Hintergrund ist insbesondere die am 21. Mai 2008 verabschiedete Richtlinie 2008/52/EG des Europaischen Parlaments uber bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen. Allerdings wird der Mediation gern ein emotionaler Touch zugeschrieben, was vielerorts zur Annahme fuhrt, ein weltfremd angehauchter Versoehnungsgedanke solle in der Wirtschaft salonfahig gemacht werden. Carolin Adamski stellt in ihrem Buch Gerichtsverfahren und Wirtschaftsmediation als zwei Konfliktbeilegungsverfahren gegenuber und vergleicht diese miteinander. Vor- und Nachteile werden herausgearbeitet und es wird von ihr aufgezeigt, was diese beiden Modelle generell und speziell im Hinblick auf Konflikte zwischen Unternehmen leisten koennen. Anhand eines Beispielprozesses zwischen zwei Firmen, der durch alle Instanzen ging, wird ein Bezug zur Praxis hergestellt, verschiedene Aspekte des Zivilprozesses wie Prozesskosten und Prozessdauer werden dabei eingehend betrachtet. Von dieser Grundlage ausgehend entwickelt Carolin Adamski abschliessend ein fiktives Szenario, in dem die Mediation zur Anwendung kommt und gibt eine Einschatzung, ob Mediation in diesem Fall eine befriedigende Konfliktloesungsalternative gewesen ware. Geschaftsleute tun gut daran, verschiedene Konfliktbearbeitungsverfahren zu kennen, um einschatzen zu koennen, bei welchen Gegebenheiten welches Verfahren zu bevorzugen ist. Das hier vorliegende Buch bietet ihnen Hilfe bei der Entscheidungsfindung.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Diplomica Verlag
Date
9 November 2009
Pages
100
ISBN
9783836679893

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Unternehmen stehen in einer sich globalisierenden Welt auf immer komplexere Art und Weise miteinander in Beziehung. Diese vielschichtige Vernetzung birgt neben interessanten Geschaftsfeldern und neuen Markten auch Konfliktpotential. Da im Extremfall Streitigkeiten Existenzen zerstoeren koennen, ist ein funktionierendes Konfliktmanagement heutzutage fur den nachhaltigen Unternehmenserfolg unerlasslich. Als alternative Streitbeilegungsmethode steht derzeit die Mediation verstarkt im Blickpunkt der OEffentlichkeit. Hintergrund ist insbesondere die am 21. Mai 2008 verabschiedete Richtlinie 2008/52/EG des Europaischen Parlaments uber bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen. Allerdings wird der Mediation gern ein emotionaler Touch zugeschrieben, was vielerorts zur Annahme fuhrt, ein weltfremd angehauchter Versoehnungsgedanke solle in der Wirtschaft salonfahig gemacht werden. Carolin Adamski stellt in ihrem Buch Gerichtsverfahren und Wirtschaftsmediation als zwei Konfliktbeilegungsverfahren gegenuber und vergleicht diese miteinander. Vor- und Nachteile werden herausgearbeitet und es wird von ihr aufgezeigt, was diese beiden Modelle generell und speziell im Hinblick auf Konflikte zwischen Unternehmen leisten koennen. Anhand eines Beispielprozesses zwischen zwei Firmen, der durch alle Instanzen ging, wird ein Bezug zur Praxis hergestellt, verschiedene Aspekte des Zivilprozesses wie Prozesskosten und Prozessdauer werden dabei eingehend betrachtet. Von dieser Grundlage ausgehend entwickelt Carolin Adamski abschliessend ein fiktives Szenario, in dem die Mediation zur Anwendung kommt und gibt eine Einschatzung, ob Mediation in diesem Fall eine befriedigende Konfliktloesungsalternative gewesen ware. Geschaftsleute tun gut daran, verschiedene Konfliktbearbeitungsverfahren zu kennen, um einschatzen zu koennen, bei welchen Gegebenheiten welches Verfahren zu bevorzugen ist. Das hier vorliegende Buch bietet ihnen Hilfe bei der Entscheidungsfindung.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Diplomica Verlag
Date
9 November 2009
Pages
100
ISBN
9783836679893