Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Recht der Jugendhilfe aus verfassungs- und sozialrechtlicher Sicht
Paperback

Das Recht der Jugendhilfe aus verfassungs- und sozialrechtlicher Sicht

$132.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Durch die Einfuhrung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) 1991 wurde ein Perspektivenwechsel in der Jugendhilfe eingeleitet. Im Vordergrund stand nicht mehr die Aufrechterhaltung der oeffentlichen Sicherheit und Ordnung, die Ausgrenzung verwahrloster Jugendlicher durch geschlossene Unterbringung und Arbeitserziehung etc, sondern vielmehr Leistungsverwaltung, um die Foerderung und Integration junger Menschen in die Gesellschaft durch allgemeine und individuelle Hilfsangebote in unterschiedlichen Lebenssituationen besser zu erreichen. Verfassungsrechtlich hat dieser Perspektivenwechsel insoweit Bedeutung, dass im Hinblick auf die vorrangige Erziehungsverantwortung der Eltern, die Foerderung und der praventive Schutz von Kindern und Jugendlichen im Vordergrund steht (Art. 6 Abs. 2, 3 GG). Diese Schutzverpflichtung ist verfassungsrechtlich primar in Art. 2 Abs. 1 GG verankert, da das Kind eigenstandiger Trager von Persoenlichkeitsrechten Person-Werden ist. Somit bedeutet Foerderung der elterlichen Erziehungsverantwortung zugleich auch Foerderung der Entwicklung des Kindes und Jugendlichen. Durch Beteiligungs- und Mitspracherechte tragt das Gesetz der wachsenden Mundigkeit von Kindern und Jugendlichen Rechnung. Eingriffe in die elterliche Sorge zum Schutz vor Kindeswohlgefahren sind ausschliesslich dem Familiengericht vorbehalten ( 1666 BGB). Ausnahme ist die Inobhutnahme gem. 42 SGB VIII als vorlaufige Schutzmassnahme der Jugendhilfe. Aufgrund der aktuellen Geschehnisse von Fallen der Vernachlassigung, Misshandlung bis hin zur Toetung von Kindern, werden in dieser Studie die unterschiedlichen Aspekte von Kindeswohlgefahrdung aus verfassungs- und jugendhilferechtlicher Sicht beleuchtet, wobei das Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle deutlich wird, indem sich Jugendhilfe bewegt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Diplomica Verlag
Date
25 August 2009
Pages
96
ISBN
9783836678100

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Durch die Einfuhrung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) 1991 wurde ein Perspektivenwechsel in der Jugendhilfe eingeleitet. Im Vordergrund stand nicht mehr die Aufrechterhaltung der oeffentlichen Sicherheit und Ordnung, die Ausgrenzung verwahrloster Jugendlicher durch geschlossene Unterbringung und Arbeitserziehung etc, sondern vielmehr Leistungsverwaltung, um die Foerderung und Integration junger Menschen in die Gesellschaft durch allgemeine und individuelle Hilfsangebote in unterschiedlichen Lebenssituationen besser zu erreichen. Verfassungsrechtlich hat dieser Perspektivenwechsel insoweit Bedeutung, dass im Hinblick auf die vorrangige Erziehungsverantwortung der Eltern, die Foerderung und der praventive Schutz von Kindern und Jugendlichen im Vordergrund steht (Art. 6 Abs. 2, 3 GG). Diese Schutzverpflichtung ist verfassungsrechtlich primar in Art. 2 Abs. 1 GG verankert, da das Kind eigenstandiger Trager von Persoenlichkeitsrechten Person-Werden ist. Somit bedeutet Foerderung der elterlichen Erziehungsverantwortung zugleich auch Foerderung der Entwicklung des Kindes und Jugendlichen. Durch Beteiligungs- und Mitspracherechte tragt das Gesetz der wachsenden Mundigkeit von Kindern und Jugendlichen Rechnung. Eingriffe in die elterliche Sorge zum Schutz vor Kindeswohlgefahren sind ausschliesslich dem Familiengericht vorbehalten ( 1666 BGB). Ausnahme ist die Inobhutnahme gem. 42 SGB VIII als vorlaufige Schutzmassnahme der Jugendhilfe. Aufgrund der aktuellen Geschehnisse von Fallen der Vernachlassigung, Misshandlung bis hin zur Toetung von Kindern, werden in dieser Studie die unterschiedlichen Aspekte von Kindeswohlgefahrdung aus verfassungs- und jugendhilferechtlicher Sicht beleuchtet, wobei das Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle deutlich wird, indem sich Jugendhilfe bewegt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Diplomica Verlag
Date
25 August 2009
Pages
96
ISBN
9783836678100