Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Fur das Jahr 1983 war in der Bundesrepublik Deutschland eine Volkszahlung als statistische Totalerhebung geplant, die aktuelle Informationen uber Bevoelkerungsstand, Bevoelkerungsstruktur, Bildung, Arbeitsmarkt und Wohnsituationen liefern sollte. Durch die angekundigte elektronische Erfassung und Verarbeitung aller personenbezogenen Volkszahlungsdaten wurden im Rahmen der zunehmenden Computerisierung allerdings AEngste und Visionen vieler Burger hervorgerufen, die einen reibungslosen Ablauf der Volkszahlung unmoeglich machten: Der glaserne Burger , der machtlos dem deutschen UEberwachungsstaat ausgeliefert ist und als Nummer registriert und kontrolliert wird, sollte nach Meinung vieler Gegner des Zensus durch die allumfassende Datenspeicherung im Jahr 1983 Realitat werden. Im Mittelpunkt der Kritik standen somit der vernachlassigte Datenschutz und der Missbrauch personenbezogener Daten. Folge war eine unvorhergesehene, bundesweite Protestbewegung, dessen Konsequenz die Verschiebung der Volkszahlung auf das Jahr 1987 war. Massgeblich fur die Aussetzung der Erhebung war das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. Dezember 1983, das auch langfristige Folgen fur den Datenschutz haben sollte. So sprach das Bundesverfassungsgericht im Urteil erstmals vom Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, wodurch der Datenschutz Grundrechtsqualitat erlangte. Neuer Stichtag des Zensus war der 25. Mai 1987, zu dem die Volkszahlung schliesslich durchgefuhrt werden konnte. Begleitet wurde sie auch in diesem Jahr von Protestaktionen, vor allem in Form von Boykotten, die das Ergebnis verfalschten und nach Ansicht von Kritikern unbrauchbar machten. In diesem Buch werden die gesellschaftlichen und politischen Konstellationen und Problemdefinitionen zur Volkszahlung und die unterschiedlichen Protestakteure und ihre Motive von 1983 und 1987 analysiert. Die verschiedenen Ausdrucksformen des Protests mit Blick auf Mobilisierung und Protestverlauf, Aktionsformen und Sprache und Symbolik
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Fur das Jahr 1983 war in der Bundesrepublik Deutschland eine Volkszahlung als statistische Totalerhebung geplant, die aktuelle Informationen uber Bevoelkerungsstand, Bevoelkerungsstruktur, Bildung, Arbeitsmarkt und Wohnsituationen liefern sollte. Durch die angekundigte elektronische Erfassung und Verarbeitung aller personenbezogenen Volkszahlungsdaten wurden im Rahmen der zunehmenden Computerisierung allerdings AEngste und Visionen vieler Burger hervorgerufen, die einen reibungslosen Ablauf der Volkszahlung unmoeglich machten: Der glaserne Burger , der machtlos dem deutschen UEberwachungsstaat ausgeliefert ist und als Nummer registriert und kontrolliert wird, sollte nach Meinung vieler Gegner des Zensus durch die allumfassende Datenspeicherung im Jahr 1983 Realitat werden. Im Mittelpunkt der Kritik standen somit der vernachlassigte Datenschutz und der Missbrauch personenbezogener Daten. Folge war eine unvorhergesehene, bundesweite Protestbewegung, dessen Konsequenz die Verschiebung der Volkszahlung auf das Jahr 1987 war. Massgeblich fur die Aussetzung der Erhebung war das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. Dezember 1983, das auch langfristige Folgen fur den Datenschutz haben sollte. So sprach das Bundesverfassungsgericht im Urteil erstmals vom Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, wodurch der Datenschutz Grundrechtsqualitat erlangte. Neuer Stichtag des Zensus war der 25. Mai 1987, zu dem die Volkszahlung schliesslich durchgefuhrt werden konnte. Begleitet wurde sie auch in diesem Jahr von Protestaktionen, vor allem in Form von Boykotten, die das Ergebnis verfalschten und nach Ansicht von Kritikern unbrauchbar machten. In diesem Buch werden die gesellschaftlichen und politischen Konstellationen und Problemdefinitionen zur Volkszahlung und die unterschiedlichen Protestakteure und ihre Motive von 1983 und 1987 analysiert. Die verschiedenen Ausdrucksformen des Protests mit Blick auf Mobilisierung und Protestverlauf, Aktionsformen und Sprache und Symbolik