Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Im Fruhjahr 2008 erlebte die so genannte Subprime Krise auf den internationalen Finanzmarkten ihren Hoehepunkt. Viele Banken mussten Milliardenabschreibungen vornehmen, eine Wertberichtigung der spekulativen Hypothekendarlehen, die sie uber teils intransparente Zweckgesellschaften eingekauft hatten. Der deutsche Mittelstandsfinanzierer IKB Deutsche Industriebank erlitt ebenfalls einen Milliardenverlust, der das Eigenkapital der Bank eigentlich aufgezehrt hatte. In einem finanziellen Kraftakt wurde die Bank jedoch mit Mitteln der KfW und des Bundeshaushaltes gestutzt und die Bank somit mit einem Gesamtbetrag von 6,9 Mrd. Euro vor der Insolvenz gerettet. Es wird ein Einblick in die Frage gegeben, ob die Rettung der IKB oekonomisch sinnvoll war. Dabei wird der Too Big To Fail -Gedanke herangezogen. Demnach sollen grosse Banken nicht fallen gelassen, sondern vielmehr im Falle einer Schieflage gestutzt werden. Die Sinnhaftigkeit dieser von Politikern im IKB-Fall gewahlten Argumentation wird aber durch die Insignifikanz der Bank fur das Gesamtsystem stark in Frage gestellt und erlautert, weshalb die Rettung der Bank politisch tatsachlich gewollt war. Die undurchsichtigen Zweckgesellschaften Rhineland und Rhinebridge Funding werden beleuchtet und eine Betrachtung der drei grossen Rettungspakete fur die Bank vorgenommen. Es wird der Frage nachgegangen, weshalb die in den Zweckgesellschaften versteckten Risiken nicht fruher aufgedeckt wurden und keine Eigenkapitalunterlegung gefordert wurde. Ausserdem wird untersucht bei welchen Institutionen die Verantwortung fur die Verschwendung von Steuermilliarden lag und ob durch Basel II eine Verbesserung erreicht wurde. Ratingagenturen standen im Zentrum der Kritik und wurden fur die Finanzkrise verantwortlich gemacht. Dieser Vorwurf wird naher untersucht und es wird gezeigt, inwiefern die Nutzung von Marktinformationen wie Credit Default Swaps zu einer Verbesserung der Ratings beitragen koennen. Weitere Beteiligte, wie der Aufsicht
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Im Fruhjahr 2008 erlebte die so genannte Subprime Krise auf den internationalen Finanzmarkten ihren Hoehepunkt. Viele Banken mussten Milliardenabschreibungen vornehmen, eine Wertberichtigung der spekulativen Hypothekendarlehen, die sie uber teils intransparente Zweckgesellschaften eingekauft hatten. Der deutsche Mittelstandsfinanzierer IKB Deutsche Industriebank erlitt ebenfalls einen Milliardenverlust, der das Eigenkapital der Bank eigentlich aufgezehrt hatte. In einem finanziellen Kraftakt wurde die Bank jedoch mit Mitteln der KfW und des Bundeshaushaltes gestutzt und die Bank somit mit einem Gesamtbetrag von 6,9 Mrd. Euro vor der Insolvenz gerettet. Es wird ein Einblick in die Frage gegeben, ob die Rettung der IKB oekonomisch sinnvoll war. Dabei wird der Too Big To Fail -Gedanke herangezogen. Demnach sollen grosse Banken nicht fallen gelassen, sondern vielmehr im Falle einer Schieflage gestutzt werden. Die Sinnhaftigkeit dieser von Politikern im IKB-Fall gewahlten Argumentation wird aber durch die Insignifikanz der Bank fur das Gesamtsystem stark in Frage gestellt und erlautert, weshalb die Rettung der Bank politisch tatsachlich gewollt war. Die undurchsichtigen Zweckgesellschaften Rhineland und Rhinebridge Funding werden beleuchtet und eine Betrachtung der drei grossen Rettungspakete fur die Bank vorgenommen. Es wird der Frage nachgegangen, weshalb die in den Zweckgesellschaften versteckten Risiken nicht fruher aufgedeckt wurden und keine Eigenkapitalunterlegung gefordert wurde. Ausserdem wird untersucht bei welchen Institutionen die Verantwortung fur die Verschwendung von Steuermilliarden lag und ob durch Basel II eine Verbesserung erreicht wurde. Ratingagenturen standen im Zentrum der Kritik und wurden fur die Finanzkrise verantwortlich gemacht. Dieser Vorwurf wird naher untersucht und es wird gezeigt, inwiefern die Nutzung von Marktinformationen wie Credit Default Swaps zu einer Verbesserung der Ratings beitragen koennen. Weitere Beteiligte, wie der Aufsicht