Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In den letzten Jahren ist es auf Grund der angespannten Haushaltssituation Deutschlands auf allen Ebenen ( Bund, Lander und Kommunen ) verstarkt zur Grundung von so genannten Public Private Partnership ( PPP ) gekommen. Die Idee, die dahinter steckt und die ihren Ursprung in den USA bereits in den 1940er Jahren hatte, besteht darin, dass der Staat ( Verwaltung ) und die Wirtschaft ( Konzerne ) in einigen Bereichen zusammenarbeiten, die vorher ausschliesslich in der Obhut des Staates lagen. Die wissenschaftliche Methode, die ich fur die Auswertung der Daten benutze, wird die Inhalts- und Dokumentenanalyse sein. Wahrend meiner Anfangsrecherche ist mir aufgefallen, dass es zum Thema Public Private Partnership im Hochschulbereich Bucher mit Fallbeispielen gibt, aber keine Analyse zu den Gemeinsamkeiten bzw. Unterschieden der einzelnen PPP-Projekte im Hochschulbereich. Bei einer Arbeit, die in die gleiche Richtung zu meinem Thema geht, handelt es sich um die Dissertation von Herrn Hannappel von der Universitat Kassel, der mit seiner Dissertation Public Private Partnership im Hochschulwesen - Voraussetzungen fur eine erfolgreiche Gestaltung , wie der Titel schon sagt, mehr die Umstande / Voraussetzungen fur eine erfolgreiche Gestaltung einer PPP im Hochschulwesen analysiert. Im letzten Kapitel zieht er ein Fazit und gibt gleichzeitig Handlungsempfehlungen fur die zukunftige Forschung wie folgt: In dieser vorliegenden Studie wurde keine Spezifizierung der Gestaltungsempfehlungen nach Organisationsmodellen fur PPP vorgenommen. Deshalb empfiehlt es sich fur weitere Untersuchungen, die Wirkung der verschiedenen Organisations-modelle und Kooperationsdesigns empirischen Analysen zu unterziehen. In diesem Zusammenhang ware eine international vergleichende Untersuchung uber PPP zwischen Hochschulen und Wirtschaft durchzufuhren, da sich damit sowohl Erkenntnisfortschritte zur Planung und Organisation von PPP generieren liesse, als auch methodische Weiterentwick-lungen u
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In den letzten Jahren ist es auf Grund der angespannten Haushaltssituation Deutschlands auf allen Ebenen ( Bund, Lander und Kommunen ) verstarkt zur Grundung von so genannten Public Private Partnership ( PPP ) gekommen. Die Idee, die dahinter steckt und die ihren Ursprung in den USA bereits in den 1940er Jahren hatte, besteht darin, dass der Staat ( Verwaltung ) und die Wirtschaft ( Konzerne ) in einigen Bereichen zusammenarbeiten, die vorher ausschliesslich in der Obhut des Staates lagen. Die wissenschaftliche Methode, die ich fur die Auswertung der Daten benutze, wird die Inhalts- und Dokumentenanalyse sein. Wahrend meiner Anfangsrecherche ist mir aufgefallen, dass es zum Thema Public Private Partnership im Hochschulbereich Bucher mit Fallbeispielen gibt, aber keine Analyse zu den Gemeinsamkeiten bzw. Unterschieden der einzelnen PPP-Projekte im Hochschulbereich. Bei einer Arbeit, die in die gleiche Richtung zu meinem Thema geht, handelt es sich um die Dissertation von Herrn Hannappel von der Universitat Kassel, der mit seiner Dissertation Public Private Partnership im Hochschulwesen - Voraussetzungen fur eine erfolgreiche Gestaltung , wie der Titel schon sagt, mehr die Umstande / Voraussetzungen fur eine erfolgreiche Gestaltung einer PPP im Hochschulwesen analysiert. Im letzten Kapitel zieht er ein Fazit und gibt gleichzeitig Handlungsempfehlungen fur die zukunftige Forschung wie folgt: In dieser vorliegenden Studie wurde keine Spezifizierung der Gestaltungsempfehlungen nach Organisationsmodellen fur PPP vorgenommen. Deshalb empfiehlt es sich fur weitere Untersuchungen, die Wirkung der verschiedenen Organisations-modelle und Kooperationsdesigns empirischen Analysen zu unterziehen. In diesem Zusammenhang ware eine international vergleichende Untersuchung uber PPP zwischen Hochschulen und Wirtschaft durchzufuhren, da sich damit sowohl Erkenntnisfortschritte zur Planung und Organisation von PPP generieren liesse, als auch methodische Weiterentwick-lungen u