Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In dem vorliegenden Buch wird zu Beginn die heutige Wettbewerbssituation fur Unternehmen analysiert. Die primare Ausrichtung liegt langst nicht mehr in der Geschwindigkeit der Bearbeitung eines Prozesses, sondern vielmehr auch in der steigenden Qualitat. Der Markt hat durch neue IT-Technologien insbesondere an Transparenz zugenommen. Fur einzelne Unternehmen wird es nun schwierig, sich von anderen Wettbewerbern nachhaltig zu differenzieren. Das Ziel ist es, die Qualitat der Prozessablaufe zu verbessern, sowie die Bearbeitungsdauer eines solchen Geschaftsablaufes zu verkurzen. Besonders gute Hilfsmittel stellen in diesem Fall sogenannte Workflowsysteme dar. Diese sollen Unternehmen sowohl qualitativ, als auch zeitsparend unterstutzen. Diese Systeme automatisieren bestimmte Ablaufe und bieten den entsprechenden Sachbearbeitern bestimmte Funktionen. Typische Geschaftsablaufe fur einen Einsatz von Workflowsystemen sind z.B. Anfragen oder Bestellungen. Solche Prozesse werden immer nach dem gleichen Schema bearbeitet, sodass eine Automatisierung besonders sinnvoll erscheint. Da genaue Eingabemasken vordefiniert sind, wird das Fehlerrisiko automatisch eingedammt. Des Weiteren hat der Sachbearbeiter jederzeit die Moeglichkeit den Bearbeitungsstatus des Geschaftsprozesses zu prufen und andere Funktionen des Workflowsystems zu nutzen. Zum Ende des Buches soll ein Praxisbeispiel den taglichen Umgang mit Workflowsystemen verdeutlichen. Ebenso wird eine durchgefuhrte Kurzumfrage die Beurteilung der Anwender veranschaulichen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In dem vorliegenden Buch wird zu Beginn die heutige Wettbewerbssituation fur Unternehmen analysiert. Die primare Ausrichtung liegt langst nicht mehr in der Geschwindigkeit der Bearbeitung eines Prozesses, sondern vielmehr auch in der steigenden Qualitat. Der Markt hat durch neue IT-Technologien insbesondere an Transparenz zugenommen. Fur einzelne Unternehmen wird es nun schwierig, sich von anderen Wettbewerbern nachhaltig zu differenzieren. Das Ziel ist es, die Qualitat der Prozessablaufe zu verbessern, sowie die Bearbeitungsdauer eines solchen Geschaftsablaufes zu verkurzen. Besonders gute Hilfsmittel stellen in diesem Fall sogenannte Workflowsysteme dar. Diese sollen Unternehmen sowohl qualitativ, als auch zeitsparend unterstutzen. Diese Systeme automatisieren bestimmte Ablaufe und bieten den entsprechenden Sachbearbeitern bestimmte Funktionen. Typische Geschaftsablaufe fur einen Einsatz von Workflowsystemen sind z.B. Anfragen oder Bestellungen. Solche Prozesse werden immer nach dem gleichen Schema bearbeitet, sodass eine Automatisierung besonders sinnvoll erscheint. Da genaue Eingabemasken vordefiniert sind, wird das Fehlerrisiko automatisch eingedammt. Des Weiteren hat der Sachbearbeiter jederzeit die Moeglichkeit den Bearbeitungsstatus des Geschaftsprozesses zu prufen und andere Funktionen des Workflowsystems zu nutzen. Zum Ende des Buches soll ein Praxisbeispiel den taglichen Umgang mit Workflowsystemen verdeutlichen. Ebenso wird eine durchgefuhrte Kurzumfrage die Beurteilung der Anwender veranschaulichen.