Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Mit dem Beginn der OEffnungspolitik und sozialistischen Modernisierung 1978, insbesondere nach dem WTO-Beitritt, ist die VR China zu einem immer interessanteren Markt fur auslandische Unternehmen geworden. Aber viele Studien belegen, dass die Kooperation mit chinesischen Unternehmen noch immer schwierig ist und uber die Halfte der Kooperationen als Misserfolg gewertet werden. Eine der Hauptgrunde dafur liegt darin, dass in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen (DCJV) eine klare Planung und exakte Steuerung der Vorhaben fehlt. Daneben verursacht der erhebliche Unterschied des Kulturkreises deutscher und chinesischer Partner haufig Interaktionskonflikte in DCJV. Die mangelnde Information uber chinesische wirtschaftliche, politische, rechtliche Rahmenbedingung seitens des deutschen Partners ist auch ein Grund fur den Misserfolg. Die grossen Unterschiede von Controlling-Verhaltnissen zwischen Deutschen und Chinesen lassen den Einsatz eines erfolgreichen Kooperations-Controllings in der DCJV-Praxis sehr schwierig werden. Wegen des Verlusts von Dynamik im Controlling entbehrt das DCJV der laufenden UEberwache aller Kooperationsphase. Schliesslich zahlen z.B. Zielkonflikt, Missvertrauen, haufige Beschwerden des JV-Partners, Kannibalisierung von Marktanteilen des JV-Partners usw., als haufig genannte Grunde. Um das Erreichen des Unternehmensziels des DCJV zu unterstutzen, ist es zwingend erforderlich, ein angepasstes Controlling einzufuhren. Das Buch setzt sich zum Ziel, durch den Vergleich der Controllingverhaltnisse zwischen China und Deutschland eine Loesung fur DCJV zu finden, mit der die Planung, Informationsversorgung und Kontrolle effizient koordiniert werden koennen. Dazu wird ausser der Statik auch die Dynamik des Controllings berucksichtigt, um die Kooperation laufend zu uberwachen und entsprechende Controllingmassnahmen einzuleiten. Da grenzuberschreitende Controlling-Aktivitaten durch differierende externe Rahmenbedingungen erschwert werden, sollen zunachst die
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Mit dem Beginn der OEffnungspolitik und sozialistischen Modernisierung 1978, insbesondere nach dem WTO-Beitritt, ist die VR China zu einem immer interessanteren Markt fur auslandische Unternehmen geworden. Aber viele Studien belegen, dass die Kooperation mit chinesischen Unternehmen noch immer schwierig ist und uber die Halfte der Kooperationen als Misserfolg gewertet werden. Eine der Hauptgrunde dafur liegt darin, dass in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen (DCJV) eine klare Planung und exakte Steuerung der Vorhaben fehlt. Daneben verursacht der erhebliche Unterschied des Kulturkreises deutscher und chinesischer Partner haufig Interaktionskonflikte in DCJV. Die mangelnde Information uber chinesische wirtschaftliche, politische, rechtliche Rahmenbedingung seitens des deutschen Partners ist auch ein Grund fur den Misserfolg. Die grossen Unterschiede von Controlling-Verhaltnissen zwischen Deutschen und Chinesen lassen den Einsatz eines erfolgreichen Kooperations-Controllings in der DCJV-Praxis sehr schwierig werden. Wegen des Verlusts von Dynamik im Controlling entbehrt das DCJV der laufenden UEberwache aller Kooperationsphase. Schliesslich zahlen z.B. Zielkonflikt, Missvertrauen, haufige Beschwerden des JV-Partners, Kannibalisierung von Marktanteilen des JV-Partners usw., als haufig genannte Grunde. Um das Erreichen des Unternehmensziels des DCJV zu unterstutzen, ist es zwingend erforderlich, ein angepasstes Controlling einzufuhren. Das Buch setzt sich zum Ziel, durch den Vergleich der Controllingverhaltnisse zwischen China und Deutschland eine Loesung fur DCJV zu finden, mit der die Planung, Informationsversorgung und Kontrolle effizient koordiniert werden koennen. Dazu wird ausser der Statik auch die Dynamik des Controllings berucksichtigt, um die Kooperation laufend zu uberwachen und entsprechende Controllingmassnahmen einzuleiten. Da grenzuberschreitende Controlling-Aktivitaten durch differierende externe Rahmenbedingungen erschwert werden, sollen zunachst die