Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Wahrung Euro ist als europaisches Zahlungsmittel zu einer Selbstverstandlichkeit geworden. Aus der gemeinsamen Wahrung fur Europa leitet sich nicht zwangslaufig ein gemeinschaftlicher Standard im elektronischen Zahlungsverkehr ab. Dieser Herausforderung nimmt sich die EU-Kommission mit dem Projekt SEPA (Single Euro Payments Area) an. Die Neuerungen haben Konsequenzen fur die Gesamtwirtschaft, d.h., neben den privaten Unternehmen sind auch die oeffentlichen Einrichtungen und Privatpersonen betroffen. Mit der vorliegenden Arbeit werden die grundsatzlichen Auswirkungen des einheitlichen europaischen Zahlungsverkehrsraumes auf den elektronischen Zahlungsverkehr eines Lebensversicherungsunternehmens untersucht. Dabei gilt es, die Bedeutung an einem ausgewahlten Beispiel herauszuarbeiten und die Rolle des Projektes im Unternehmen abzuleiten. Als Struktur wird die Balanced Scorecard mit den folgenden vier Perspektiven genutzt: Finanz-, Kunden-, Prozess- sowie Lern- und Entwicklungsperspektive. Entscheidend ist, die Kerninhalte der Perspektiven zu berucksichtigen und diese in die Praxis zu ubertragen, ohne dabei eine komplette Balanced Scorecard aufzubauen. Abschliessend wurde anhand der relevanten Kriterien eine Checkliste erstellt, die auch andere Versicherer bei der Auseinandersetzung mit der SEPA-Thematik unterstutzen kann.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Wahrung Euro ist als europaisches Zahlungsmittel zu einer Selbstverstandlichkeit geworden. Aus der gemeinsamen Wahrung fur Europa leitet sich nicht zwangslaufig ein gemeinschaftlicher Standard im elektronischen Zahlungsverkehr ab. Dieser Herausforderung nimmt sich die EU-Kommission mit dem Projekt SEPA (Single Euro Payments Area) an. Die Neuerungen haben Konsequenzen fur die Gesamtwirtschaft, d.h., neben den privaten Unternehmen sind auch die oeffentlichen Einrichtungen und Privatpersonen betroffen. Mit der vorliegenden Arbeit werden die grundsatzlichen Auswirkungen des einheitlichen europaischen Zahlungsverkehrsraumes auf den elektronischen Zahlungsverkehr eines Lebensversicherungsunternehmens untersucht. Dabei gilt es, die Bedeutung an einem ausgewahlten Beispiel herauszuarbeiten und die Rolle des Projektes im Unternehmen abzuleiten. Als Struktur wird die Balanced Scorecard mit den folgenden vier Perspektiven genutzt: Finanz-, Kunden-, Prozess- sowie Lern- und Entwicklungsperspektive. Entscheidend ist, die Kerninhalte der Perspektiven zu berucksichtigen und diese in die Praxis zu ubertragen, ohne dabei eine komplette Balanced Scorecard aufzubauen. Abschliessend wurde anhand der relevanten Kriterien eine Checkliste erstellt, die auch andere Versicherer bei der Auseinandersetzung mit der SEPA-Thematik unterstutzen kann.