Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Mit mehr als 120 Millionen registrierten Internetadressen (Stand: Marz 2007) symbolisiert das Internet heutzutage das groesste Informationsmedium unserer Zeit. Taglich wachst das Internet um eine unuberschaubare Menge an Informationen. Diese Informationen sind haufig in Dokumenten hinterlegt, welche zur Auszeichnung die Hypertext Markup Language verwenden. Seit Beginn der Neunziger Jahre hat sich dieses System bewahrt, da dadurch der einzelne Nutzer in die Lage versetzt wird, auf einfache und effiziente Weise Dokumentinhalte mit Darstellungsanweisungen zu versehen und diese eigenstandig im Internet zu veroeffentlichen. Diese Layoutinformationen koennen bei Abruf der entsprechenden Ressource durch ein Computerprogramm leicht ausgewertet und zur Darstellung der Inhalte genutzt werden. Obwohl sowohl die Layoutinformationen als auch die eigentlichen Dokumentinhalte in einem textuellen Format vorliegen, konnten die Nutzertextinhalte durch eine Maschine bisher nur sehr eingeschrankt verarbeitet werden. Wahrend es menschlichen Nutzern keinerlei Probleme bereitet, die Bedeutung einzelner Texte auf einer Webseite zu identifizieren, stellen diese fur einen Rechner prinzipiell nur eine Aneinanderreihung von ASCII-Zeichen dar. Sobald es moeglich werden wurde, die Bedeutung von Informationen durch ein Computerprogramm effizient zu erfassen und weiterzuverarbeiten, waren voellig neue Anwendungen mit qualitativ hochwertigeren Ergebnissen im weltweiten Datennetz moeglich. Nutzer koennten Anfragen an spezielle Agenten stellen, welche sich selbststandig auf die Suche nach passenden Resultaten begeben; Informationen verschiedener Informationsquellen koennten nicht nur auf semantischer Ebene verknupft, sondern daraus sogar neue, nicht explizit enthaltene Informationen abgeleitet werden. Ansatze dazu, wie Dokumente mit semantischen Metadaten versehen werden koennen, gibt es bereits seit einiger Zeit. Lange umfasste dies jedoch die redundante Bereitstellung der Informationen in einem eigenen Dokum
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Mit mehr als 120 Millionen registrierten Internetadressen (Stand: Marz 2007) symbolisiert das Internet heutzutage das groesste Informationsmedium unserer Zeit. Taglich wachst das Internet um eine unuberschaubare Menge an Informationen. Diese Informationen sind haufig in Dokumenten hinterlegt, welche zur Auszeichnung die Hypertext Markup Language verwenden. Seit Beginn der Neunziger Jahre hat sich dieses System bewahrt, da dadurch der einzelne Nutzer in die Lage versetzt wird, auf einfache und effiziente Weise Dokumentinhalte mit Darstellungsanweisungen zu versehen und diese eigenstandig im Internet zu veroeffentlichen. Diese Layoutinformationen koennen bei Abruf der entsprechenden Ressource durch ein Computerprogramm leicht ausgewertet und zur Darstellung der Inhalte genutzt werden. Obwohl sowohl die Layoutinformationen als auch die eigentlichen Dokumentinhalte in einem textuellen Format vorliegen, konnten die Nutzertextinhalte durch eine Maschine bisher nur sehr eingeschrankt verarbeitet werden. Wahrend es menschlichen Nutzern keinerlei Probleme bereitet, die Bedeutung einzelner Texte auf einer Webseite zu identifizieren, stellen diese fur einen Rechner prinzipiell nur eine Aneinanderreihung von ASCII-Zeichen dar. Sobald es moeglich werden wurde, die Bedeutung von Informationen durch ein Computerprogramm effizient zu erfassen und weiterzuverarbeiten, waren voellig neue Anwendungen mit qualitativ hochwertigeren Ergebnissen im weltweiten Datennetz moeglich. Nutzer koennten Anfragen an spezielle Agenten stellen, welche sich selbststandig auf die Suche nach passenden Resultaten begeben; Informationen verschiedener Informationsquellen koennten nicht nur auf semantischer Ebene verknupft, sondern daraus sogar neue, nicht explizit enthaltene Informationen abgeleitet werden. Ansatze dazu, wie Dokumente mit semantischen Metadaten versehen werden koennen, gibt es bereits seit einiger Zeit. Lange umfasste dies jedoch die redundante Bereitstellung der Informationen in einem eigenen Dokum