Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Vor- und Nachteile einer kapitalmarktorientierten Unternehmensfuhrung
Paperback

Vor- und Nachteile einer kapitalmarktorientierten Unternehmensfuhrung

$112.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

In Deutschland hat insbesondere in den vergangenen zehn Jahren die Kapitalmarktorientierung in der Unternehmensfuhrung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Diese Entwicklung begrundet sich hauptsachlich in den veranderten Rahmenbedingungen der Kapital- und Finanzmarkte. Den erweiterten Anspruchen genugen derzeitige konventionelle und buchhaltungsorientierte Bewertungsmassstabe nicht. Fuhrungs- und Steuerungssysteme bedurfen daher einer Anpassung. Hierfur gibt es folgende Grunde: Zunachst ist zu beobachten, dass auf Grund von Globalisierung und Automatisierung der Kapitalbedarf rapide ansteigt. Dabei wird den Interessen der Kapitalgeber mehr Bedeutung beigemessen. Es wird eine Transparenz der Wertsteigerung gefordert. Ausschlaggebend sind die traditionellen buchhalterischen Massstabe, basierend auf dem im HGB kodifizierten Imparitatsprinzip (Prinzip der kaufmannischen Vorsicht), dass sich in zahlreichen Ansatz- und Bewertungswahlrechten niederschlagt und dies zu einem Spielraum in der Gewinnermittlung fuhrt. Die Folge ist, dass die Gewinngroessen und die darauf basierenden Kennzahlen die oekonomischen Gegebenheiten nur unzureichend widerspiegeln. Ziel der Arbeit ist es, die erweiterten Anspruche im Kontext der kapitalmarktorientierten Unternehmensfuhrung zu analysieren. Dabei sollen folgende Fragen beantwortet werden: Warum sollte sich eine Unternehmung am Kapitalmarkt orientieren? Welche besonderen Merkmale stehen im Zusammenhang mit dem Kapitalmarkt? Welche Interessen verfolgen die Aktionare? Welche Interessen verfolgen weitere Anspruchsgruppen? Welche Interessenskonflikte entstehen? Welche Aufgaben sind in der kapitalmarktorientierten Unternehmenspolitik zu loesen?

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Diplomica Verlag
Date
7 April 2008
Pages
96
ISBN
9783836658140

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

In Deutschland hat insbesondere in den vergangenen zehn Jahren die Kapitalmarktorientierung in der Unternehmensfuhrung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Diese Entwicklung begrundet sich hauptsachlich in den veranderten Rahmenbedingungen der Kapital- und Finanzmarkte. Den erweiterten Anspruchen genugen derzeitige konventionelle und buchhaltungsorientierte Bewertungsmassstabe nicht. Fuhrungs- und Steuerungssysteme bedurfen daher einer Anpassung. Hierfur gibt es folgende Grunde: Zunachst ist zu beobachten, dass auf Grund von Globalisierung und Automatisierung der Kapitalbedarf rapide ansteigt. Dabei wird den Interessen der Kapitalgeber mehr Bedeutung beigemessen. Es wird eine Transparenz der Wertsteigerung gefordert. Ausschlaggebend sind die traditionellen buchhalterischen Massstabe, basierend auf dem im HGB kodifizierten Imparitatsprinzip (Prinzip der kaufmannischen Vorsicht), dass sich in zahlreichen Ansatz- und Bewertungswahlrechten niederschlagt und dies zu einem Spielraum in der Gewinnermittlung fuhrt. Die Folge ist, dass die Gewinngroessen und die darauf basierenden Kennzahlen die oekonomischen Gegebenheiten nur unzureichend widerspiegeln. Ziel der Arbeit ist es, die erweiterten Anspruche im Kontext der kapitalmarktorientierten Unternehmensfuhrung zu analysieren. Dabei sollen folgende Fragen beantwortet werden: Warum sollte sich eine Unternehmung am Kapitalmarkt orientieren? Welche besonderen Merkmale stehen im Zusammenhang mit dem Kapitalmarkt? Welche Interessen verfolgen die Aktionare? Welche Interessen verfolgen weitere Anspruchsgruppen? Welche Interessenskonflikte entstehen? Welche Aufgaben sind in der kapitalmarktorientierten Unternehmenspolitik zu loesen?

Read More
Format
Paperback
Publisher
Diplomica Verlag
Date
7 April 2008
Pages
96
ISBN
9783836658140