Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die ostdeutsche Siedlungsentwicklung wurde nach der Wiedervereinigung vor allem durch die Bevoelkerungsabwanderung in die Alten Bundeslander, die nachholende Suburbanisierung und einem Einbruch der Geburtenraten infolge des demographischen Wandels gepragt. Dabei gelten soziooekonomische Ungleichheiten als ein Ausloeser raumlicher Wanderungsbewegungen, die wiederum auf individuelle Wohnstandortentscheidungen zuruckzufuhren sind. Angesichts dieser Entwicklungen wurde in den 1990er Jahren die Thematik der schrumpfenden Stadte zu einem akuten Problem der Stadtentwicklung in Ostdeutschland. In der ostdeutschen Schrumpfungslandschaft gibt es aktuell dennoch nicht nur sich entleerende Raume sondern durchaus so genannte Stabilitatsinseln , die die Gewinner regionaler Disparitaten in den Neuen Landern sind. Die Stadt Leipzig galt lange Zeit als typisch schrumpfende Stadt. Seit 1999 kann sie jedoch wieder neue Einwohnerzuwachse verzeichnen. In den vergangenen Jahren war Leipzig immer wieder in den nationalen Medien prasent - beispielsweise mit der Ansiedlung von Porsche und BMW, der Bewerbung fur die Olympischen Spiele 2012, der Fussball-WM 2006 und zuletzt mit der Standortentscheidung des Logistikunternehmens DHL. Dabei ist der stadtische Arbeitsmarkt nach wie vor durch eine anhaltend hohe Arbeitslosigkeit gekennzeichnet. Dennoch scheint Leipzig besonders attraktiv fur junge Menschen zu sein, denn die Wanderungsgewinne sind vor allem auf die Altersgruppe der 20- bis 30-Jahrigen zuruckzufuhren. So sind es zwar einerseits vorrangig Studenten, die in die Universitatsstadt ziehen, um eine Ausbildung zu beginnen. Andererseits entstehen jedoch mit den oben genannten Ansiedlungen Arbeitsplatze, die attraktiv fur beruflich hochqualifizierte Arbeitskrafte sein koennten. Moeglicherweise ist diese Entwicklung der Beginn einer Reurbanisierung, die neue Chancen, aber auch Risiken, fur die Leipziger Stadtentwicklung mit sich bringt. In der vorliegenden Arbeit werden die aktuellen Wanderungszuw
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die ostdeutsche Siedlungsentwicklung wurde nach der Wiedervereinigung vor allem durch die Bevoelkerungsabwanderung in die Alten Bundeslander, die nachholende Suburbanisierung und einem Einbruch der Geburtenraten infolge des demographischen Wandels gepragt. Dabei gelten soziooekonomische Ungleichheiten als ein Ausloeser raumlicher Wanderungsbewegungen, die wiederum auf individuelle Wohnstandortentscheidungen zuruckzufuhren sind. Angesichts dieser Entwicklungen wurde in den 1990er Jahren die Thematik der schrumpfenden Stadte zu einem akuten Problem der Stadtentwicklung in Ostdeutschland. In der ostdeutschen Schrumpfungslandschaft gibt es aktuell dennoch nicht nur sich entleerende Raume sondern durchaus so genannte Stabilitatsinseln , die die Gewinner regionaler Disparitaten in den Neuen Landern sind. Die Stadt Leipzig galt lange Zeit als typisch schrumpfende Stadt. Seit 1999 kann sie jedoch wieder neue Einwohnerzuwachse verzeichnen. In den vergangenen Jahren war Leipzig immer wieder in den nationalen Medien prasent - beispielsweise mit der Ansiedlung von Porsche und BMW, der Bewerbung fur die Olympischen Spiele 2012, der Fussball-WM 2006 und zuletzt mit der Standortentscheidung des Logistikunternehmens DHL. Dabei ist der stadtische Arbeitsmarkt nach wie vor durch eine anhaltend hohe Arbeitslosigkeit gekennzeichnet. Dennoch scheint Leipzig besonders attraktiv fur junge Menschen zu sein, denn die Wanderungsgewinne sind vor allem auf die Altersgruppe der 20- bis 30-Jahrigen zuruckzufuhren. So sind es zwar einerseits vorrangig Studenten, die in die Universitatsstadt ziehen, um eine Ausbildung zu beginnen. Andererseits entstehen jedoch mit den oben genannten Ansiedlungen Arbeitsplatze, die attraktiv fur beruflich hochqualifizierte Arbeitskrafte sein koennten. Moeglicherweise ist diese Entwicklung der Beginn einer Reurbanisierung, die neue Chancen, aber auch Risiken, fur die Leipziger Stadtentwicklung mit sich bringt. In der vorliegenden Arbeit werden die aktuellen Wanderungszuw