Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Religionsunterricht und 'Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde' (LER): Die aktuelle Debatte um einen zeitgemassen wertorientierten Unterricht
Paperback

Religionsunterricht und ‘Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde’ (LER): Die aktuelle Debatte um einen zeitgemassen wertorientierten Unterricht

$112.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Religionsunterricht heute - welchen Problemen muss sich dieses Fach stellen? Vor dem Hintergrund der Debatte um das neue Fach Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde in Brandenburg wurde diese Frage (wieder?) aktuell. Welches Fach ist besser zur Wertevermittlung geeignet? Was sind das fur Werte, und wie werden sie vermittelt? Hat der Religionsunterricht in einer zunehmend sakularisierten Gesellschaft noch eine Existenzberechtigung, oder ist ein ubergreifendes Fach besser geeignet, Jugendliche zu verantwortlichem Handeln zu erziehen? Gibt es hierauf uberhaupt eine eindeutige Antwort? Die vorliegende Arbeit stellt verschiedene Ansichten verschiedener Gruppen und Institutionen gegenuber, die sich mit diesen Fragen auseinandersetzen. Das soziologische Interesse an dieser Thematik begrundet sich zum einen aus der Tatsache, dass Religion ein gesellschaftliches Phanomen ist, das in vielen Bereichen immer noch eine Rolle spielt. Vor allem der Jahresablauf ist weitgehend von den christlichen Festen gepragt. Die empirische Religionssoziologie liefert Daten zu Gottesdienstbesuchshaufigkeit, Austrittszahlen, Konfessionszugehoerigkeit und anderen harten Fakten, aus denen sich die abnehmende Bindung der Bevoelkerung an die Kirchen ablesen lasst. Damit ist jedoch noch wenig uber das Phanomen Religion selbst gesagt, denn schwindende Mitgliederzahlen lassen sich bei anderen Institutionen wie z.B. Parteien ebenso feststellen. Ob diese Passivitat gleich bedeutend ist mit der totalen oder teilweisen Ablehnung der wesentlichen Inhalte oder Aussagen der Institutionen lasst sich aus dieser Institutionsmudigkeit nicht unbedingt herleiten, wohl aber ein Hang zu vermehrter Individualisierung. In ihrer Arbeit betrachtet Christine Knecht zunachst die religionssoziologischen Ansatze von Georg Simmels und Peter L. Bergers, um einen theoretischen Bezugsrahmen fur die Diskussion zu gewinnen. Es folgt ein kurzer Abriss uber den juristischen Hintergrund der Debatte um das alte und das neue Schu

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Diplomica Verlag
Date
31 May 2007
Pages
110
ISBN
9783836652803

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Religionsunterricht heute - welchen Problemen muss sich dieses Fach stellen? Vor dem Hintergrund der Debatte um das neue Fach Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde in Brandenburg wurde diese Frage (wieder?) aktuell. Welches Fach ist besser zur Wertevermittlung geeignet? Was sind das fur Werte, und wie werden sie vermittelt? Hat der Religionsunterricht in einer zunehmend sakularisierten Gesellschaft noch eine Existenzberechtigung, oder ist ein ubergreifendes Fach besser geeignet, Jugendliche zu verantwortlichem Handeln zu erziehen? Gibt es hierauf uberhaupt eine eindeutige Antwort? Die vorliegende Arbeit stellt verschiedene Ansichten verschiedener Gruppen und Institutionen gegenuber, die sich mit diesen Fragen auseinandersetzen. Das soziologische Interesse an dieser Thematik begrundet sich zum einen aus der Tatsache, dass Religion ein gesellschaftliches Phanomen ist, das in vielen Bereichen immer noch eine Rolle spielt. Vor allem der Jahresablauf ist weitgehend von den christlichen Festen gepragt. Die empirische Religionssoziologie liefert Daten zu Gottesdienstbesuchshaufigkeit, Austrittszahlen, Konfessionszugehoerigkeit und anderen harten Fakten, aus denen sich die abnehmende Bindung der Bevoelkerung an die Kirchen ablesen lasst. Damit ist jedoch noch wenig uber das Phanomen Religion selbst gesagt, denn schwindende Mitgliederzahlen lassen sich bei anderen Institutionen wie z.B. Parteien ebenso feststellen. Ob diese Passivitat gleich bedeutend ist mit der totalen oder teilweisen Ablehnung der wesentlichen Inhalte oder Aussagen der Institutionen lasst sich aus dieser Institutionsmudigkeit nicht unbedingt herleiten, wohl aber ein Hang zu vermehrter Individualisierung. In ihrer Arbeit betrachtet Christine Knecht zunachst die religionssoziologischen Ansatze von Georg Simmels und Peter L. Bergers, um einen theoretischen Bezugsrahmen fur die Diskussion zu gewinnen. Es folgt ein kurzer Abriss uber den juristischen Hintergrund der Debatte um das alte und das neue Schu

Read More
Format
Paperback
Publisher
Diplomica Verlag
Date
31 May 2007
Pages
110
ISBN
9783836652803