Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
2010 mussten kapitalmarktorientierte Unternehmen, die ihre Jahresabschlusse nach IAS/IFRS offenlegen, die Erfolgsrechnung erstmals nach dem geanderten IAS 1 (rev. 2007) erstellen. Marco Schmid unterzieht einzelne Arten von Erfolgsdeterminanten der Gesamtergebnisrechnung unter konzeptionellen und bilanztheoretischen Gesichtspunkten einer kritischen Wurdigung. Der Autor untersucht, welche Implikationen der Zweck und die Zielgroesse auf die konzeptionelle Ausgestaltung der Rechnungslegungsinformationen haben. Vor einem bilanztheoretischen Hintergrund wird daruber hinaus analysiert, ob durch den geanderten IAS 1 wie die Hinwendung zum fair value accounting tatsachlich die angestrebten Ziele erreicht werden. Schlussendlich werden die Anforderungen formuliert, die Rechnungslegungsinformationen, insbesondere die Erfolgsrechnung und die auszuweisenden Komponenten, zu erfullen haben. Es wird gezeigt, dass die IAS/IFRS nicht zu einer prognosefahigen Rechnungslegung bzw. zu einer prognosefahigen Erfolgsermittlung fuhren. Die Ergebnisse der Untersuchungen enthalten daher wichtige Implikationen fur die Konvergenzbestrebungen zu konsistenten Rechnungslegungsregeln.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
2010 mussten kapitalmarktorientierte Unternehmen, die ihre Jahresabschlusse nach IAS/IFRS offenlegen, die Erfolgsrechnung erstmals nach dem geanderten IAS 1 (rev. 2007) erstellen. Marco Schmid unterzieht einzelne Arten von Erfolgsdeterminanten der Gesamtergebnisrechnung unter konzeptionellen und bilanztheoretischen Gesichtspunkten einer kritischen Wurdigung. Der Autor untersucht, welche Implikationen der Zweck und die Zielgroesse auf die konzeptionelle Ausgestaltung der Rechnungslegungsinformationen haben. Vor einem bilanztheoretischen Hintergrund wird daruber hinaus analysiert, ob durch den geanderten IAS 1 wie die Hinwendung zum fair value accounting tatsachlich die angestrebten Ziele erreicht werden. Schlussendlich werden die Anforderungen formuliert, die Rechnungslegungsinformationen, insbesondere die Erfolgsrechnung und die auszuweisenden Komponenten, zu erfullen haben. Es wird gezeigt, dass die IAS/IFRS nicht zu einer prognosefahigen Rechnungslegung bzw. zu einer prognosefahigen Erfolgsermittlung fuhren. Die Ergebnisse der Untersuchungen enthalten daher wichtige Implikationen fur die Konvergenzbestrebungen zu konsistenten Rechnungslegungsregeln.