Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Internetservice zum Aufruf und Download bereit. Ich bin fur Hinweise und Verbesserungsvorschlage sowohl aus dem tech- schen wie auch aus dem juristischen Umfeld stets dankbar und unter der Adresse Mailadresse [email protected] zu erreichen. Zu Beginn mag der interdisziplinare Charakter aus Technik und Recht dem Nichtjuristen und Juristen gleichermassen Schwier- keiten bereiten. Soweit moglich, wird deshalb auf rechtsdogma- sche Detailtiefe und uberladene Begrifflichkeiten zu Gunsten - ner verstandlichen Darstellung verzichtet. Wer die Anfangsh- den uberwunden hat, dem eroffnet sich mit dem IT-Recht nicht nur ein spannendes Rechtsgebiet, sondern die schillernde Welt der neuen Medien. Stuttgart, im September 2004 Horst Speichert VIII Inhaltsverzeichnis 1 Vertrage im elektronischen Geschaftsverkehr …………………………………….. 1 1.1 Vertragsschluss im Netz…………………………………………………………………………. 1 1.1.1 Angebot und Annahme ………………………………………………………………….. 1 1.1.2 Beweisschwierigkeiten …………………………………………………………………… 3 1.1.3 Zugang der Willenserklarungen, insbesondere von E-Mails………………. 8 1.1.4 Fazit…………………………………………………………………………………………….. 13 1.2 Online-AGB………………………………………………………………………………………… 13 1.2.1 Kriterien wirksamer Einbeziehung ………………………………………………… 14 1.2.2 Einbeziehungsnachweis ……………………………………………………………….. 15 1.2.3 Gesetzliche Inhaltskontrolle ………………………………………………………….. 16 1.2.4 Besonderheiten bei Unternehmen/Kaufleuten ……………………………….. 16 2 Digitale Signatur und elektronische Form…………………………………………. 19 2.1 Erweiterung der Formvorschriften………………………………………………………… 19 2.2 Probleme des E-Commerce………………………………………………………………….. 20 2.3 Die elektronische Form ……………………………………………………………………….. 21 2.4 Technische Voraussetzungen nach dem Signaturgesetz …………………………. 22 2.5 Die Textform ………………………………………………………………………………………. 23 2.6 Beweisfuhrung mit der elektronischen Form ………………………………………… 26 2.7 Ubermittlung von Schriftsatzen im Gerichtsverfahren ……………………………. 28
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Internetservice zum Aufruf und Download bereit. Ich bin fur Hinweise und Verbesserungsvorschlage sowohl aus dem tech- schen wie auch aus dem juristischen Umfeld stets dankbar und unter der Adresse Mailadresse [email protected] zu erreichen. Zu Beginn mag der interdisziplinare Charakter aus Technik und Recht dem Nichtjuristen und Juristen gleichermassen Schwier- keiten bereiten. Soweit moglich, wird deshalb auf rechtsdogma- sche Detailtiefe und uberladene Begrifflichkeiten zu Gunsten - ner verstandlichen Darstellung verzichtet. Wer die Anfangsh- den uberwunden hat, dem eroffnet sich mit dem IT-Recht nicht nur ein spannendes Rechtsgebiet, sondern die schillernde Welt der neuen Medien. Stuttgart, im September 2004 Horst Speichert VIII Inhaltsverzeichnis 1 Vertrage im elektronischen Geschaftsverkehr …………………………………….. 1 1.1 Vertragsschluss im Netz…………………………………………………………………………. 1 1.1.1 Angebot und Annahme ………………………………………………………………….. 1 1.1.2 Beweisschwierigkeiten …………………………………………………………………… 3 1.1.3 Zugang der Willenserklarungen, insbesondere von E-Mails………………. 8 1.1.4 Fazit…………………………………………………………………………………………….. 13 1.2 Online-AGB………………………………………………………………………………………… 13 1.2.1 Kriterien wirksamer Einbeziehung ………………………………………………… 14 1.2.2 Einbeziehungsnachweis ……………………………………………………………….. 15 1.2.3 Gesetzliche Inhaltskontrolle ………………………………………………………….. 16 1.2.4 Besonderheiten bei Unternehmen/Kaufleuten ……………………………….. 16 2 Digitale Signatur und elektronische Form…………………………………………. 19 2.1 Erweiterung der Formvorschriften………………………………………………………… 19 2.2 Probleme des E-Commerce………………………………………………………………….. 20 2.3 Die elektronische Form ……………………………………………………………………….. 21 2.4 Technische Voraussetzungen nach dem Signaturgesetz …………………………. 22 2.5 Die Textform ………………………………………………………………………………………. 23 2.6 Beweisfuhrung mit der elektronischen Form ………………………………………… 26 2.7 Ubermittlung von Schriftsatzen im Gerichtsverfahren ……………………………. 28