Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Wissen wird immer wichtiger fur das Gelingen verschiedenster gesellschaftlicher Prozesse; andererseits verfallt die gesellschaftliche Autoritat wissenschaftlichen Wissens. Wissen wird zum zentralen Ordnungsproblem moderner Gesellschaften. Welche Konsequenzen ergeben sich fur politische Prozesse, wenn der Zusammenhang von Wissen und Macht an Brisanz gewinnt? Die Studie rekonstruiert die komplexen Gefuge von Wissen, Subjekt und Macht an den epochalen Schwellen der Moderne und erschlieat das Konzept der Kontrollgesellschaft fur eine machttheoretische Diskussion wissensbasierter Gesellschaften. Mit der an Systemtheorie und Gouvernementalitatsstudien geschulten Unterscheidung zwischen der Ordnung und der Regierung wissensbasierter Gesellschaften kommen strukturelle Veranderungen wie ideologische Konjunkturen in den Blick. Es zeigt sich: Unter der Oberflache neoliberaler Rhetorik fuhrt die Extension des Wissens zu tektonischen Verschiebungen, die das Primat funktionaler Differenzierung in Frage stellen. Gewohnte Strukturen geraten unter Druck, Politik wird unberechenbar. Die Unsicherheit des Wissens ist nur mit Modi der Kontrolle zu bewaltigen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Wissen wird immer wichtiger fur das Gelingen verschiedenster gesellschaftlicher Prozesse; andererseits verfallt die gesellschaftliche Autoritat wissenschaftlichen Wissens. Wissen wird zum zentralen Ordnungsproblem moderner Gesellschaften. Welche Konsequenzen ergeben sich fur politische Prozesse, wenn der Zusammenhang von Wissen und Macht an Brisanz gewinnt? Die Studie rekonstruiert die komplexen Gefuge von Wissen, Subjekt und Macht an den epochalen Schwellen der Moderne und erschlieat das Konzept der Kontrollgesellschaft fur eine machttheoretische Diskussion wissensbasierter Gesellschaften. Mit der an Systemtheorie und Gouvernementalitatsstudien geschulten Unterscheidung zwischen der Ordnung und der Regierung wissensbasierter Gesellschaften kommen strukturelle Veranderungen wie ideologische Konjunkturen in den Blick. Es zeigt sich: Unter der Oberflache neoliberaler Rhetorik fuhrt die Extension des Wissens zu tektonischen Verschiebungen, die das Primat funktionaler Differenzierung in Frage stellen. Gewohnte Strukturen geraten unter Druck, Politik wird unberechenbar. Die Unsicherheit des Wissens ist nur mit Modi der Kontrolle zu bewaltigen.