Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Statuierung eines umfassenden Anspruchsausschlusses durch die, das Faktum der unverlangten Warenzusendung partiell regelnde Norm des 241a BGB an der Spitze des Schuldrechts, halt sich dogmatisch nicht in dem ihm vorgegebenen Korsett, sondern zieht zahlreiche Folgefragen deliktischer, vertrags-, straf- und verfassungsrechtlicher Art nach sich. Im Ergebnis kommt dabei dem Besitzrecht des Empfangers eine herausgehobene Stellung zu, welche die Einordnung als absolut geschutztes Recht rechtfertigt. Aufgrund dieser weitreichenden Folgen gelingt eine vollstandige Integration der Norm in das Gefuge des burgerlichen Rechts mit seiner derzeitigen Stellung und dem derzeitigen Wortlaut nicht, so dass eine aufgeteilte Neukodifikation des Problemkomplexes angezeigt ist. Aufgrund der vom Verfasser konkret unterbreiteten Normierungsvorschlage und der Beleuchtung des Themenkomplexes aus samtlichen Perspektiven des Rechts, auch uber die nationalen Grenzen hinaus, eignet sich das Werk gleichermaaen fur Wissenschaft und Praxis. Die Arbeit wurde mit einem der Forderpreise der Dr. Friedrich-Feldbausch-Stiftung fur die beste rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Dissertation des Jahres 2005 der Universitat des Saarlandes ausgezeichnet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Statuierung eines umfassenden Anspruchsausschlusses durch die, das Faktum der unverlangten Warenzusendung partiell regelnde Norm des 241a BGB an der Spitze des Schuldrechts, halt sich dogmatisch nicht in dem ihm vorgegebenen Korsett, sondern zieht zahlreiche Folgefragen deliktischer, vertrags-, straf- und verfassungsrechtlicher Art nach sich. Im Ergebnis kommt dabei dem Besitzrecht des Empfangers eine herausgehobene Stellung zu, welche die Einordnung als absolut geschutztes Recht rechtfertigt. Aufgrund dieser weitreichenden Folgen gelingt eine vollstandige Integration der Norm in das Gefuge des burgerlichen Rechts mit seiner derzeitigen Stellung und dem derzeitigen Wortlaut nicht, so dass eine aufgeteilte Neukodifikation des Problemkomplexes angezeigt ist. Aufgrund der vom Verfasser konkret unterbreiteten Normierungsvorschlage und der Beleuchtung des Themenkomplexes aus samtlichen Perspektiven des Rechts, auch uber die nationalen Grenzen hinaus, eignet sich das Werk gleichermaaen fur Wissenschaft und Praxis. Die Arbeit wurde mit einem der Forderpreise der Dr. Friedrich-Feldbausch-Stiftung fur die beste rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Dissertation des Jahres 2005 der Universitat des Saarlandes ausgezeichnet.