Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Das Verhaltnis zwischen Kapitalmarkt- und Kartellrecht ist in den vergangenen Jahren durch einige spektakulare Falle immer mehr in den Fokus der juristischen Forschung geruckt. Exemplarisch genannt seien die Manipulation der Referenzzinssatze LIBOR und EURIBOR oder Absprachen bei der Abgabe offentlicher Ubernahmeangebote. Eine weitere ebenso spannende wie hoch umstrittene Fallgruppe bilden die in diesem Werk behandelten Cornering-Vorgange am Aktienmarkt. Der Begriff Cornering meint im hier verwendeten Kontext eine Strategie, bei der zu einem Zeitpunkt, zu dem hohe Nachfrage nach einer Aktie besteht, die Kontrolle uber den Markt fur diese Aktie gesichert wird. Das bekannteste zeitgenossische Beispiel einer Cornering-Strategie durfte der Preisanstieg der Aktie der Volkswagen AG im Jahre 2008 sein. Im Zuge der Ubernahmeschlacht mit der Volkswagen AG manovrierte sich die Porsche Automobil Holding SE in eine Situation, in der sie von einigen Hedgefonds, die infolge vorangegangener Leerverkaufe zum Erwerb der Volkswagen-Aktie verpflichtetet waren, astronomische Preise verlangen konnte. Die Bewertung dieser und vergleichbarer Konstellationen fuhrt uber Fragen der Anwendbarkeit des Kartellrechts auf Vorgange am Aktienmarkt hin zu einer ausfuhrlichen Prufung am Massstab des kartellrechtlichen Verbots des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung sowie zu einer eingehenden Betrachtung der Rechtsfolgen einer verbotenen Cornering-Strategie.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Das Verhaltnis zwischen Kapitalmarkt- und Kartellrecht ist in den vergangenen Jahren durch einige spektakulare Falle immer mehr in den Fokus der juristischen Forschung geruckt. Exemplarisch genannt seien die Manipulation der Referenzzinssatze LIBOR und EURIBOR oder Absprachen bei der Abgabe offentlicher Ubernahmeangebote. Eine weitere ebenso spannende wie hoch umstrittene Fallgruppe bilden die in diesem Werk behandelten Cornering-Vorgange am Aktienmarkt. Der Begriff Cornering meint im hier verwendeten Kontext eine Strategie, bei der zu einem Zeitpunkt, zu dem hohe Nachfrage nach einer Aktie besteht, die Kontrolle uber den Markt fur diese Aktie gesichert wird. Das bekannteste zeitgenossische Beispiel einer Cornering-Strategie durfte der Preisanstieg der Aktie der Volkswagen AG im Jahre 2008 sein. Im Zuge der Ubernahmeschlacht mit der Volkswagen AG manovrierte sich die Porsche Automobil Holding SE in eine Situation, in der sie von einigen Hedgefonds, die infolge vorangegangener Leerverkaufe zum Erwerb der Volkswagen-Aktie verpflichtetet waren, astronomische Preise verlangen konnte. Die Bewertung dieser und vergleichbarer Konstellationen fuhrt uber Fragen der Anwendbarkeit des Kartellrechts auf Vorgange am Aktienmarkt hin zu einer ausfuhrlichen Prufung am Massstab des kartellrechtlichen Verbots des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung sowie zu einer eingehenden Betrachtung der Rechtsfolgen einer verbotenen Cornering-Strategie.