Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Biokraftstoffe gewinnen rasant an Bedeutung. Die EU fordert bis 2010 in allen Mitgliedsstaaten einen Marktanteil in Hoehe von 5,75 Prozent - dies entspricht rund 18 Mio. t pro Jahr. Das schnelle Wachstum und die langfristige Phantasie dieses Milliardenmarkts wecken zunehmend auch das Interesse grosser Konzerne und branchenfremder Investoren. Einige Mineraloelkonzerne haben sich bereits an aussichtsreichen Unternehmen der Biokraftstoffbranche beteiligt, bisher insbesondere im Bereich der sogenannten Second Generation Biofuels . Damit sind Biokraftstoffe gemeint, die auf ein breites Rohstoffspektrum zuruckgreifen koennen und gleichzeitig eine sehr hohe Qualitat aufweisen, was wiederum fur den Einsatz in zukunftigen Motorengenerationen relevant ist. Diese Beteiligungsstrategie der Mineraloelunternehmen deutet darauf hin, dass sich nicht alle Biokraftstoffe dauerhaft durchsetzen werden. Doch auch Biodiesel und Ethanol aus Getreide weisen entscheidende Vorteile auf, vor allem vergleichsweise niedrige Produktionskosten und marktreife Herstellungsverfahren. Das langfristige Gesamtpotenzial der einzelnen Kraftstoffe ist insbesondere abhangig von der Energiebilanz (Beitrag zum Klimaschutz), dem Rohstoffpotenzial, der Integrationsfahigkeit in die bestehende Infrastruktur und den Produktionskosten. Diese Studie beleuchtet die einzelnen Aspekte umfassend und fuhrt die Ergebnisse in einem ausfuhrlichen Vergleich zusammen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Biokraftstoffe gewinnen rasant an Bedeutung. Die EU fordert bis 2010 in allen Mitgliedsstaaten einen Marktanteil in Hoehe von 5,75 Prozent - dies entspricht rund 18 Mio. t pro Jahr. Das schnelle Wachstum und die langfristige Phantasie dieses Milliardenmarkts wecken zunehmend auch das Interesse grosser Konzerne und branchenfremder Investoren. Einige Mineraloelkonzerne haben sich bereits an aussichtsreichen Unternehmen der Biokraftstoffbranche beteiligt, bisher insbesondere im Bereich der sogenannten Second Generation Biofuels . Damit sind Biokraftstoffe gemeint, die auf ein breites Rohstoffspektrum zuruckgreifen koennen und gleichzeitig eine sehr hohe Qualitat aufweisen, was wiederum fur den Einsatz in zukunftigen Motorengenerationen relevant ist. Diese Beteiligungsstrategie der Mineraloelunternehmen deutet darauf hin, dass sich nicht alle Biokraftstoffe dauerhaft durchsetzen werden. Doch auch Biodiesel und Ethanol aus Getreide weisen entscheidende Vorteile auf, vor allem vergleichsweise niedrige Produktionskosten und marktreife Herstellungsverfahren. Das langfristige Gesamtpotenzial der einzelnen Kraftstoffe ist insbesondere abhangig von der Energiebilanz (Beitrag zum Klimaschutz), dem Rohstoffpotenzial, der Integrationsfahigkeit in die bestehende Infrastruktur und den Produktionskosten. Diese Studie beleuchtet die einzelnen Aspekte umfassend und fuhrt die Ergebnisse in einem ausfuhrlichen Vergleich zusammen.