Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das besondere Lernpotential von Kindern bis zum sechsten Lebensjahr ruckt durch OECD-Studien wie PISA und Starting Strong sowie angesichts aktueller neurobiologischer Erkenntnisse verstarkt in den Fokus der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Kinder dazu anzuleiten, dieses Potential zu nutzen, ist ein Qualitatsmerkmal padagogischer Arbeit im Elementarbereich. Eine zentrale Aufgabe padagogischer Fachkrafte ist daher die kognitiv anregende Interaktion. Die in diesem Band vorgestellte Studie wurde im Rahmen des Forschungsprojekts PRIMEL (Professionalisierung padagogischer Fachkrafte im Elementarbereich) durchgefuhrt. Sowohl in Freispielsituationen als auch in Bildungsangeboten in Mathematik und Naturwissenschaften wird anhand einer Videostudie die Haufigkeit kognitiv anregender Interaktionen gemessen. Daraufhin werden ausgewahlte Situationen mithilfe der Dokumentarischen Methode bezuglich ihrer Rahmenbedingungen und der habituellen Handlungsweisen von Fachkraft und Kindern mit dem Ziel beleuchtet, eine Typik kognitiv anregender Interaktionen zu entwickeln. Das Buch richtet sich sowohl an Forschende im Kontext des padagogischen Handelns im Elementarbereich als auch an Fachkrafte, die ihre padagogische Praxis reflektieren.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das besondere Lernpotential von Kindern bis zum sechsten Lebensjahr ruckt durch OECD-Studien wie PISA und Starting Strong sowie angesichts aktueller neurobiologischer Erkenntnisse verstarkt in den Fokus der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Kinder dazu anzuleiten, dieses Potential zu nutzen, ist ein Qualitatsmerkmal padagogischer Arbeit im Elementarbereich. Eine zentrale Aufgabe padagogischer Fachkrafte ist daher die kognitiv anregende Interaktion. Die in diesem Band vorgestellte Studie wurde im Rahmen des Forschungsprojekts PRIMEL (Professionalisierung padagogischer Fachkrafte im Elementarbereich) durchgefuhrt. Sowohl in Freispielsituationen als auch in Bildungsangeboten in Mathematik und Naturwissenschaften wird anhand einer Videostudie die Haufigkeit kognitiv anregender Interaktionen gemessen. Daraufhin werden ausgewahlte Situationen mithilfe der Dokumentarischen Methode bezuglich ihrer Rahmenbedingungen und der habituellen Handlungsweisen von Fachkraft und Kindern mit dem Ziel beleuchtet, eine Typik kognitiv anregender Interaktionen zu entwickeln. Das Buch richtet sich sowohl an Forschende im Kontext des padagogischen Handelns im Elementarbereich als auch an Fachkrafte, die ihre padagogische Praxis reflektieren.