Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Kantor Friedrich August Rehm: Eine Studie zur Situation mecklenburgischer Dorfschullehrer im letzten Jahrhundert der Monarchie
Paperback

Kantor Friedrich August Rehm: Eine Studie zur Situation mecklenburgischer Dorfschullehrer im letzten Jahrhundert der Monarchie

$65.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Das 19. Jahrhundert brachte fur Mecklenburgs Landschulen den UEbergang von den aus Handwerkern und Kustern hervorgegangenen Landschulmeistern hin zu einer qualifizierten, in Praparanden und Seminaren ausgebildeten Lehrerschaft. Seminarlehrer, berufen aus dem fortschrittlicheren Preussen, liberalisierten in der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts den Lehrplan der Ausbildungsstatten, indem lebensnahe Facher den religionszentrierten Unterricht verdrangten. Diese Entwicklung wurde nach 1860, befoerdert durch die grossherzogliche Administration, durch den Einfluss der evangelisch-lutherischen Geistlichkeit in Mecklenburg blockiert. Nach Schliessung des freien Lehrerseminars in Ludwigslust konnte der verloren gegangene Einfluss der Kirchenadministration in der Lehrerausbildung im neuen Seminar in Neukloster - trotz moderner Lehrmethoden - wieder gesichert werden. Es nutzte wenig, dass der Schweriner Arbeiterverein im Landtag fur die Schule eine Trennung von Kirche und Staat forderte. Die Kritik der Lehrer an der mangelhaften padagogischen Kompetenz der vorgesetzten Geistlichkeit, die sie in ihren jahrlichen Versammlungen vortrugen, blieb bis zum Ende der Monarchie ohne Resonanz bei den Schulbehoerden. In dieser Studie wird der konfliktreiche Arbeitsalltag des Kusterschullehrers und Organisten Friedrich August Rehm (1849-1935) behandelt. Bei dem Versuch, Regeln der modernen Schulhygiene durchzusetzen, wurde er von dem lokalen Prediger abgestraft. Das daraus resultierende Gerichtsverfahren trieb kuriose Bluten und wurde mit viel Sympathie seitens der mecklenburgischen Lehrerschaft und der Presse ausserhalb Mecklenburgs verfolgt. Friedrich Rehm war uberdies Autor eigener plattdeutscher Erzahlungen und einer der produktivsten Sammelhelfer des Volkskundlers Richard Wossidlo. Der Verfasser dieser Schrift, ein Enkel Friedrich Rehms, war Direktionsmitglied in der Pharmaindustrie und lehrte an der Universitat Zurich.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Waxmann
Date
14 December 2020
Pages
244
ISBN
9783830932253

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Das 19. Jahrhundert brachte fur Mecklenburgs Landschulen den UEbergang von den aus Handwerkern und Kustern hervorgegangenen Landschulmeistern hin zu einer qualifizierten, in Praparanden und Seminaren ausgebildeten Lehrerschaft. Seminarlehrer, berufen aus dem fortschrittlicheren Preussen, liberalisierten in der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts den Lehrplan der Ausbildungsstatten, indem lebensnahe Facher den religionszentrierten Unterricht verdrangten. Diese Entwicklung wurde nach 1860, befoerdert durch die grossherzogliche Administration, durch den Einfluss der evangelisch-lutherischen Geistlichkeit in Mecklenburg blockiert. Nach Schliessung des freien Lehrerseminars in Ludwigslust konnte der verloren gegangene Einfluss der Kirchenadministration in der Lehrerausbildung im neuen Seminar in Neukloster - trotz moderner Lehrmethoden - wieder gesichert werden. Es nutzte wenig, dass der Schweriner Arbeiterverein im Landtag fur die Schule eine Trennung von Kirche und Staat forderte. Die Kritik der Lehrer an der mangelhaften padagogischen Kompetenz der vorgesetzten Geistlichkeit, die sie in ihren jahrlichen Versammlungen vortrugen, blieb bis zum Ende der Monarchie ohne Resonanz bei den Schulbehoerden. In dieser Studie wird der konfliktreiche Arbeitsalltag des Kusterschullehrers und Organisten Friedrich August Rehm (1849-1935) behandelt. Bei dem Versuch, Regeln der modernen Schulhygiene durchzusetzen, wurde er von dem lokalen Prediger abgestraft. Das daraus resultierende Gerichtsverfahren trieb kuriose Bluten und wurde mit viel Sympathie seitens der mecklenburgischen Lehrerschaft und der Presse ausserhalb Mecklenburgs verfolgt. Friedrich Rehm war uberdies Autor eigener plattdeutscher Erzahlungen und einer der produktivsten Sammelhelfer des Volkskundlers Richard Wossidlo. Der Verfasser dieser Schrift, ein Enkel Friedrich Rehms, war Direktionsmitglied in der Pharmaindustrie und lehrte an der Universitat Zurich.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Waxmann
Date
14 December 2020
Pages
244
ISBN
9783830932253