Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Stuben Und Stubengesellschaften: Zur Doerflichen Und Kleinstadtischen Verfassungsgeschichte Am Oberrhein Und in Der Nordschweiz
Hardback

Stuben Und Stubengesellschaften: Zur Doerflichen Und Kleinstadtischen Verfassungsgeschichte Am Oberrhein Und in Der Nordschweiz

$147.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Rund 300 Doerfer und Kleinstadte im alemannischen Raum zwischen Zurich und Strassburg haben ab dem 15. Jh. als Stuben bezeichnete Gemeindehauser errichtet. Sie waren Zentrum des politischen, rechtlichen und geselligen Lebens. In rund 40 Stuben grundeten die Honoratioren Stubengesellschaften . Dass es solche Korporationen nicht wie sonst nur fur Adel und Patrizier sowie fur Zunfte, sondern auch auf doerflicher und kleinstadtischer Ebene gab, ist Ausdruck fur die Starke des Kommunalismus im Sudwesten. Mit dem Siegeszug des neuzeitlichen Flachenstaates verloren die Gemeinden ihre Autonomie etwa bei der Bestimmung des Wirts. Aus den Stuben wurden Gasthauser, die sich nur noch durch einzelne verbliebene Privilegien wie Holzbezug und Hochzeitskronen (Abgabe fur Hochzeiter, die nicht in der Stube gefeierten) von der Konkurrenz abhoben.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Walter de Gruyter
Date
1 January 1993
Pages
345
ISBN
9783828253582

Rund 300 Doerfer und Kleinstadte im alemannischen Raum zwischen Zurich und Strassburg haben ab dem 15. Jh. als Stuben bezeichnete Gemeindehauser errichtet. Sie waren Zentrum des politischen, rechtlichen und geselligen Lebens. In rund 40 Stuben grundeten die Honoratioren Stubengesellschaften . Dass es solche Korporationen nicht wie sonst nur fur Adel und Patrizier sowie fur Zunfte, sondern auch auf doerflicher und kleinstadtischer Ebene gab, ist Ausdruck fur die Starke des Kommunalismus im Sudwesten. Mit dem Siegeszug des neuzeitlichen Flachenstaates verloren die Gemeinden ihre Autonomie etwa bei der Bestimmung des Wirts. Aus den Stuben wurden Gasthauser, die sich nur noch durch einzelne verbliebene Privilegien wie Holzbezug und Hochzeitskronen (Abgabe fur Hochzeiter, die nicht in der Stube gefeierten) von der Konkurrenz abhoben.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Walter de Gruyter
Date
1 January 1993
Pages
345
ISBN
9783828253582