Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Uber Jahrhunderte hinweg lasst sich eine anhaltende Faszination der Dichter fur den Gegensatz von gebundener und ungebundener Rede beobachten. Dabei stehen sich die beiden Ausdrucksweisen keineswegs unversohnlich gegenuber. Der wohl traditionsreichste und spannungsvollste Versuch, beide miteinander zu verbinden, findet sich im absichtsvollen Vers-Prosa-Wechsel, den die Literaturwissenschaft unter dem Begriff ‘Prosimetrum’ kennt. Was von der Menippeischen Satire seinen Ausgang nahm, fand in den Texten des deutschen Rokoko seinen letzten Hohepunkt. In fein differenzierenden Analysen erhellt die vorliegende Studie nicht nur die Bedeutung, die dem Vers-Prosa-Wechsel sowohl in der einzelnen Erzahlung als auch in unterschiedlichen Gattungen zukommt. Vielmehr gibt die in den prosimetrischen Texten sichtbar werdende Asthetisierung des Alltaglichen und Vergegenwartigung durch Detaillierung das Rokoko deutlich als Zeitstil zu erkennen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Uber Jahrhunderte hinweg lasst sich eine anhaltende Faszination der Dichter fur den Gegensatz von gebundener und ungebundener Rede beobachten. Dabei stehen sich die beiden Ausdrucksweisen keineswegs unversohnlich gegenuber. Der wohl traditionsreichste und spannungsvollste Versuch, beide miteinander zu verbinden, findet sich im absichtsvollen Vers-Prosa-Wechsel, den die Literaturwissenschaft unter dem Begriff ‘Prosimetrum’ kennt. Was von der Menippeischen Satire seinen Ausgang nahm, fand in den Texten des deutschen Rokoko seinen letzten Hohepunkt. In fein differenzierenden Analysen erhellt die vorliegende Studie nicht nur die Bedeutung, die dem Vers-Prosa-Wechsel sowohl in der einzelnen Erzahlung als auch in unterschiedlichen Gattungen zukommt. Vielmehr gibt die in den prosimetrischen Texten sichtbar werdende Asthetisierung des Alltaglichen und Vergegenwartigung durch Detaillierung das Rokoko deutlich als Zeitstil zu erkennen.