Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Aristoteles’ Politik ist der Grundungstext der Politologie. Von den insgesamt 8 Buchern behandelt der Kommentar die Bucher 1, 3 und 7, 8. Das 1. Buch ist nicht nur aufgrund seiner Systematik, sondern auch wegen der exzeptionellen Rolle der Okonomie von Interesse. Aristoteles reflektiert die im damaligen Athen wie auch im ubrigen Hellas immer grosser werdende Bedeutung der Okonomie. Die Bucher 3, 7 und 8 zeigen Aristoteles als Empiriker a la hauteur. Er unterlegt seine Analysen mit empirischer Forschung und seiner Sammlung von 158 Verfassungen. Die beiden letzten Bucher beinhalten Aristoteles’ Idealstaat, der ebenfalls auf eine empirische Basis gestellt wird. Aristoteles orientiert sich in diesem Kontext an dem antiken Stararchitekten Hippodamos von Milet, dem Erbauer des Piraus und anderer Stadte wie Tarent. Der Kommentar bezieht die volle Breite der sokratischen und vorsokratischen Philosophie ein. Aristoteles’ Politik ist ein uberaus vernetzter Text, wie es von einem Philosophen wie ihm auch nicht anders zu erwarten ist.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Aristoteles’ Politik ist der Grundungstext der Politologie. Von den insgesamt 8 Buchern behandelt der Kommentar die Bucher 1, 3 und 7, 8. Das 1. Buch ist nicht nur aufgrund seiner Systematik, sondern auch wegen der exzeptionellen Rolle der Okonomie von Interesse. Aristoteles reflektiert die im damaligen Athen wie auch im ubrigen Hellas immer grosser werdende Bedeutung der Okonomie. Die Bucher 3, 7 und 8 zeigen Aristoteles als Empiriker a la hauteur. Er unterlegt seine Analysen mit empirischer Forschung und seiner Sammlung von 158 Verfassungen. Die beiden letzten Bucher beinhalten Aristoteles’ Idealstaat, der ebenfalls auf eine empirische Basis gestellt wird. Aristoteles orientiert sich in diesem Kontext an dem antiken Stararchitekten Hippodamos von Milet, dem Erbauer des Piraus und anderer Stadte wie Tarent. Der Kommentar bezieht die volle Breite der sokratischen und vorsokratischen Philosophie ein. Aristoteles’ Politik ist ein uberaus vernetzter Text, wie es von einem Philosophen wie ihm auch nicht anders zu erwarten ist.