Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Erfahrung des Ersten Weltkriegs fuhrt bei vielen Autoren zu einer literarischen Auseinandersetzung mit Fragen der Moral. Karl Kraus, Hermann Broch und Robert Musil setzen hierfur gezielt satirische Verfahrens- bzw. Schreibweisen ein. In poetologischen Essays entwickeln sie unterschiedliche Satirebegriffe, die mit der heutigen Lehrmeinung zum Satirischen kaum vereinbar sind. Auch ihre jeweiligen Hauptwerke sind von diesen spezifischen Satirekonzepten gepragt: Kraus’ Weltkriegsdrama ‘Die letzten Tage der Menschheit’ von der Sprachsatire , Brochs Romantrilogie ‘Die Schlafwandler’ von der Absolut-Satire und Musils Roman ‘Der Mann ohne Eigenschaften’ von seinem sozial-utopischen Humor . In der erstmaligen Verbindung der Forschung zum Satirischen einerseits und der zu den Formen und Moglichkeiten literarischer Ethik andererseits wird untersucht, wie mittels satirischen Schreibens ethische Reflexion uber moralische Vorstellungen funktionieren kann, ohne moralisierend zu belehren.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Erfahrung des Ersten Weltkriegs fuhrt bei vielen Autoren zu einer literarischen Auseinandersetzung mit Fragen der Moral. Karl Kraus, Hermann Broch und Robert Musil setzen hierfur gezielt satirische Verfahrens- bzw. Schreibweisen ein. In poetologischen Essays entwickeln sie unterschiedliche Satirebegriffe, die mit der heutigen Lehrmeinung zum Satirischen kaum vereinbar sind. Auch ihre jeweiligen Hauptwerke sind von diesen spezifischen Satirekonzepten gepragt: Kraus’ Weltkriegsdrama ‘Die letzten Tage der Menschheit’ von der Sprachsatire , Brochs Romantrilogie ‘Die Schlafwandler’ von der Absolut-Satire und Musils Roman ‘Der Mann ohne Eigenschaften’ von seinem sozial-utopischen Humor . In der erstmaligen Verbindung der Forschung zum Satirischen einerseits und der zu den Formen und Moglichkeiten literarischer Ethik andererseits wird untersucht, wie mittels satirischen Schreibens ethische Reflexion uber moralische Vorstellungen funktionieren kann, ohne moralisierend zu belehren.