Denken Und Sein Bei Platon Und Descartes: Kritische Anmerkungen Zur 'Uberwindung' Der Antiken Seinsphilosophie Durch Die Moderne Philosophie Des Subjekts, Arbogast Schmitt (9783825358242) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Hardback

Denken Und Sein Bei Platon Und Descartes: Kritische Anmerkungen Zur ‘Uberwindung’ Der Antiken Seinsphilosophie Durch Die Moderne Philosophie Des Subjekts

$142.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Durch den Aufweis, dass allein das ‘Ich denke’ durch keinen Zweifel in Frage gestellt werden kann, hat Descartes im Sinn einer langen philosophiegeschichtlichen Tradition eine epochale Wende des Denkens auf sich selbst bewirkt und eine unreflektiert naive Ausrichtung auf die ausseren Dinge uberwunden. Obwohl viele cartesianische Positionen heute als problematisch oder sogar als uberholt beurteilt werden, scheint diese ihm zugeschriebene Wende ein Standpunkt zu sein, hinter den kein modernes Denken mehr zuruckfallen darf. Die Tatsache, dass Descartes die Sicherheit des ‘Ich denke’ darauf grundet, dass es ‘clare et distincte’ erkennbar sei, wahrend die Anschauung nur zu dunklen und konfusen Erkenntnissen fuhre, wird in diesem Buch zum Anlass genommen, einen Blick zuruck auf Platon zu werfen, der zum ersten Mal an eben diesen Kriterien Anschauung und Verstand unterschieden hat. Das frappierende Ergebnis dieses Vergleichs ist, dass auch Platons ‘Seinsphilosophie’ auf einer Reflexion des Denkens auf seine sicheren Grundlagen beruht, dass er aber dabei zu einem grundlegend anderen Begriff des Denkens gekommen ist. Die Uberzeugung, die Antike sei durch ein seiner selbst bewusstes Denken in der Moderne uberwunden worden, erweist sich als ein Vorurteil, das den Eindruck erweckt, die von Platon uber Aristoteles bis ins hohe Mittelalter vertretene ‘Seinsphilosophie’ sei ‘nur noch’ historisch verstehbar, eine systematische Auseinandersetzung um die Sache sei nicht mehr sinnvoll. Am Beispiel der Erkenntniskritik durch Descartes und Platon zu zeigen, dass diese Auseinandersetzung dennoch lohnend ist, ist das Ziel dieses Buches.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Hardback
Publisher
Universitatsverlag Winter
Country
Germany
Date
31 March 2018
Pages
184
ISBN
9783825358242

Durch den Aufweis, dass allein das ‘Ich denke’ durch keinen Zweifel in Frage gestellt werden kann, hat Descartes im Sinn einer langen philosophiegeschichtlichen Tradition eine epochale Wende des Denkens auf sich selbst bewirkt und eine unreflektiert naive Ausrichtung auf die ausseren Dinge uberwunden. Obwohl viele cartesianische Positionen heute als problematisch oder sogar als uberholt beurteilt werden, scheint diese ihm zugeschriebene Wende ein Standpunkt zu sein, hinter den kein modernes Denken mehr zuruckfallen darf. Die Tatsache, dass Descartes die Sicherheit des ‘Ich denke’ darauf grundet, dass es ‘clare et distincte’ erkennbar sei, wahrend die Anschauung nur zu dunklen und konfusen Erkenntnissen fuhre, wird in diesem Buch zum Anlass genommen, einen Blick zuruck auf Platon zu werfen, der zum ersten Mal an eben diesen Kriterien Anschauung und Verstand unterschieden hat. Das frappierende Ergebnis dieses Vergleichs ist, dass auch Platons ‘Seinsphilosophie’ auf einer Reflexion des Denkens auf seine sicheren Grundlagen beruht, dass er aber dabei zu einem grundlegend anderen Begriff des Denkens gekommen ist. Die Uberzeugung, die Antike sei durch ein seiner selbst bewusstes Denken in der Moderne uberwunden worden, erweist sich als ein Vorurteil, das den Eindruck erweckt, die von Platon uber Aristoteles bis ins hohe Mittelalter vertretene ‘Seinsphilosophie’ sei ‘nur noch’ historisch verstehbar, eine systematische Auseinandersetzung um die Sache sei nicht mehr sinnvoll. Am Beispiel der Erkenntniskritik durch Descartes und Platon zu zeigen, dass diese Auseinandersetzung dennoch lohnend ist, ist das Ziel dieses Buches.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Universitatsverlag Winter
Country
Germany
Date
31 March 2018
Pages
184
ISBN
9783825358242