Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Fragmentierte Antike: Auf Den Spuren Einer Modernen 'chresis' in Charles Baudelaires 'fleurs Du Mal
Hardback

Fragmentierte Antike: Auf Den Spuren Einer Modernen ‘chresis’ in Charles Baudelaires ‘fleurs Du Mal

$150.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Die Antike in ‘dem’ Text zu suchen, der gemeinhin als das Grundungszeugnis der asthetischen Moderne gilt, scheint abwegig. Die Bildwelt der ‘Fleurs du mal’, das sind, so meint man, die Strassenschluchten von Paris und die in ihnen umherirrenden modernen Heroen, die beklemmenden Innenraume des ‘Spleens’ und die grausame Sinnlichkeit der Schonen. Und doch hat auch die Antike dort ihren Platz. Als kleinste Fragmentsplitter sind Referenzen auf antike Text- und Bildwelten in die einzelnen Gedichte gestreut. Der fragmentarische Charakter dieser Referenzen konnte leicht als modernes Desinteresse an der Antike missdeutet werden. Die Lekturen ausgewahlter Gedichte jedoch zeigen, dass der Fragmentcharakter dem spezifisch Baudelaireschen Modus des Gebrauchs geschuldet ist: Dieser legt in einer absolut modernen Wahrnehmungspraxis jene Elemente der antiken Text- und Bildwelten frei, die nunmehr konstitutiv fur die Baudelairesche Moderne werden konnen. Diese Moderne lasst ihr antikes Geschwister aber nicht in neuem, humanistischem Glanz erstehen, sondern fuhrt es als lebende Tote vor. Auf der Schwelle zur Moderne artikuliert sich noch einmal eine ‘querelle’, die weder fur die eine noch fur die andere Seite die Lanze bricht: Die Baudelairesche Moderne entsteht aus einer als tot-untot gedachten Antike.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Universitatsverlag Winter
Country
Germany
Date
8 January 2010
Pages
256
ISBN
9783825357603

Die Antike in ‘dem’ Text zu suchen, der gemeinhin als das Grundungszeugnis der asthetischen Moderne gilt, scheint abwegig. Die Bildwelt der ‘Fleurs du mal’, das sind, so meint man, die Strassenschluchten von Paris und die in ihnen umherirrenden modernen Heroen, die beklemmenden Innenraume des ‘Spleens’ und die grausame Sinnlichkeit der Schonen. Und doch hat auch die Antike dort ihren Platz. Als kleinste Fragmentsplitter sind Referenzen auf antike Text- und Bildwelten in die einzelnen Gedichte gestreut. Der fragmentarische Charakter dieser Referenzen konnte leicht als modernes Desinteresse an der Antike missdeutet werden. Die Lekturen ausgewahlter Gedichte jedoch zeigen, dass der Fragmentcharakter dem spezifisch Baudelaireschen Modus des Gebrauchs geschuldet ist: Dieser legt in einer absolut modernen Wahrnehmungspraxis jene Elemente der antiken Text- und Bildwelten frei, die nunmehr konstitutiv fur die Baudelairesche Moderne werden konnen. Diese Moderne lasst ihr antikes Geschwister aber nicht in neuem, humanistischem Glanz erstehen, sondern fuhrt es als lebende Tote vor. Auf der Schwelle zur Moderne artikuliert sich noch einmal eine ‘querelle’, die weder fur die eine noch fur die andere Seite die Lanze bricht: Die Baudelairesche Moderne entsteht aus einer als tot-untot gedachten Antike.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Universitatsverlag Winter
Country
Germany
Date
8 January 2010
Pages
256
ISBN
9783825357603