OEffentlichkeitsrhetorik: Massenmedialer Diskurs Und Bedeutungswandel, Barbara Franz (9783824443826) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

OEffentlichkeitsrhetorik: Massenmedialer Diskurs Und Bedeutungswandel
Paperback

OEffentlichkeitsrhetorik: Massenmedialer Diskurs Und Bedeutungswandel

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

OEffentliche Meinungsbildung vollzieht sich nicht nur an der Vielzahl der fluchtigen Themen, die in moderner OEffentlichkeit vor allem uber die Massenmedien vermittelt und verhandelt werden. Die tagliche Gerauschentwicklung, die wir als Zeitungsleser, Rundfunkhoerer und Fernsehnutzer wahrnehmen, wird durchzogen von einer begrenzten Zahl grosser Themen, zu denen relativ viele Akteure beitragen und die umso zahlebiger sind, je kontroverser sie er- scheinen: der Streit um die Renten, die Erinnerung an Holocaust, die Entwicklung der EU, das Wirken der Gauckbehoerde, neuerdings Kosovo und die Folgen .. Seit Jahrzehnten gehoert auch der Streit um das Abtreibungsrecht zu den grossen Themen der oeffentlichen Diskussion, mal an-, dann wieder abschwellend, von scheinbaren Kompromiss- bildungen zeitweilig still gestellt, dann aber wieder aufbrechend, weil der dahinter stehende Konflikt nicht wirklich loesbar erscheint. Es geht um ein Dilemma: Die moralischen Positio- nen, die sich gegenuberstehen, koennen fur sich selber gute Grunde finden, schliessen sich wechselseitig aber aus. Auf der einen Seite: das Recht auf Leben fur das ungeborene Kind (pro life): auf der anderen Seite: das Recht der schwangeren Frau auf Selbstbestimmung (pro choice).

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Paperback
Publisher
Deutscher Universitatsverlag
Country
United Kingdom
Date
25 February 2000
Pages
294
ISBN
9783824443826

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

OEffentliche Meinungsbildung vollzieht sich nicht nur an der Vielzahl der fluchtigen Themen, die in moderner OEffentlichkeit vor allem uber die Massenmedien vermittelt und verhandelt werden. Die tagliche Gerauschentwicklung, die wir als Zeitungsleser, Rundfunkhoerer und Fernsehnutzer wahrnehmen, wird durchzogen von einer begrenzten Zahl grosser Themen, zu denen relativ viele Akteure beitragen und die umso zahlebiger sind, je kontroverser sie er- scheinen: der Streit um die Renten, die Erinnerung an Holocaust, die Entwicklung der EU, das Wirken der Gauckbehoerde, neuerdings Kosovo und die Folgen .. Seit Jahrzehnten gehoert auch der Streit um das Abtreibungsrecht zu den grossen Themen der oeffentlichen Diskussion, mal an-, dann wieder abschwellend, von scheinbaren Kompromiss- bildungen zeitweilig still gestellt, dann aber wieder aufbrechend, weil der dahinter stehende Konflikt nicht wirklich loesbar erscheint. Es geht um ein Dilemma: Die moralischen Positio- nen, die sich gegenuberstehen, koennen fur sich selber gute Grunde finden, schliessen sich wechselseitig aber aus. Auf der einen Seite: das Recht auf Leben fur das ungeborene Kind (pro life): auf der anderen Seite: das Recht der schwangeren Frau auf Selbstbestimmung (pro choice).

Read More
Format
Paperback
Publisher
Deutscher Universitatsverlag
Country
United Kingdom
Date
25 February 2000
Pages
294
ISBN
9783824443826