Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Strukturprobleme Sozialdemokratischer Medienunternehmen
Paperback

Strukturprobleme Sozialdemokratischer Medienunternehmen

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

1984 nahmen im Rahmen des Kabelpilotprojektes Ludwigshafen erstmals private Programmanbieter den Sendebetrieb auf. Diesem Einschnitt in das bundesdeutsche Mediensystem war nicht nUT eine jahrzehntelange wissen- schaftliche Diskussion im Bereich der Publizistik, der Rechtswissenschaften und der Gesellschaftswissenschaften vorangegangen, sondern auch eine par- teipolitisch motivierte Auseinandersetzung insbesondere zwischen eDU und SPD. Wahrend die Sozialdemokraten die AusschlieBIichkeit des offentlich- rechtlichen Rundfunksystems verteidigten, votierten die Konservativen fUr die Schaffung eines dual en Rundfunksystems. Umso mehr muB es fiberraschen, daB beim Start der ersten privaten terre- strisch ausgestrahlten Horfunkwelle am 29. 4. 1986 in Rheinland-Pfalz mit dem ‘Linksrheinischen Rundfunk’ ein Anbieter auf Sendung ging, der der Sozialdemokratie nicht nUT inhaltlich sehr nahe stand, sondern enge Verflech- tungen mit der SPD aufwies und schlieBlich yom Unternehmensbereich der Sozialdemokraten aufgekauft wurde. Seit 1987 verffigt die SPD fiber eine Reihe von Geschaftsanteilen an diversen privaten Rundfunksendern. Beinahe parallel zu dieser Entwicklung stellte die 1 SPD ihr Traditionsblatt ‘Vorwarts’ de facto ein. Mit dieser Entscheidung des SPD-Parteivorstandes beendete die deutsche Sozialdemokratie ihr politisches und wirtschaftliches Engagement einer eigenen Parteipublizistik im Print- Medien-Bereich. DUTCh den Einstieg der Partei in den privaten UKW-Hor- funk entsteht der Eindruck, daB die SPD eine Renaissance ihrer unternehme- risch orientierten Medienpolitik im Bereich der elektronischen Massenme- dien anstrebt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Deutscher Universitats-Verlag
Country
Germany
Date
1 January 1991
Pages
317
ISBN
9783824440894

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

1984 nahmen im Rahmen des Kabelpilotprojektes Ludwigshafen erstmals private Programmanbieter den Sendebetrieb auf. Diesem Einschnitt in das bundesdeutsche Mediensystem war nicht nUT eine jahrzehntelange wissen- schaftliche Diskussion im Bereich der Publizistik, der Rechtswissenschaften und der Gesellschaftswissenschaften vorangegangen, sondern auch eine par- teipolitisch motivierte Auseinandersetzung insbesondere zwischen eDU und SPD. Wahrend die Sozialdemokraten die AusschlieBIichkeit des offentlich- rechtlichen Rundfunksystems verteidigten, votierten die Konservativen fUr die Schaffung eines dual en Rundfunksystems. Umso mehr muB es fiberraschen, daB beim Start der ersten privaten terre- strisch ausgestrahlten Horfunkwelle am 29. 4. 1986 in Rheinland-Pfalz mit dem ‘Linksrheinischen Rundfunk’ ein Anbieter auf Sendung ging, der der Sozialdemokratie nicht nUT inhaltlich sehr nahe stand, sondern enge Verflech- tungen mit der SPD aufwies und schlieBlich yom Unternehmensbereich der Sozialdemokraten aufgekauft wurde. Seit 1987 verffigt die SPD fiber eine Reihe von Geschaftsanteilen an diversen privaten Rundfunksendern. Beinahe parallel zu dieser Entwicklung stellte die 1 SPD ihr Traditionsblatt ‘Vorwarts’ de facto ein. Mit dieser Entscheidung des SPD-Parteivorstandes beendete die deutsche Sozialdemokratie ihr politisches und wirtschaftliches Engagement einer eigenen Parteipublizistik im Print- Medien-Bereich. DUTCh den Einstieg der Partei in den privaten UKW-Hor- funk entsteht der Eindruck, daB die SPD eine Renaissance ihrer unternehme- risch orientierten Medienpolitik im Bereich der elektronischen Massenme- dien anstrebt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Deutscher Universitats-Verlag
Country
Germany
Date
1 January 1991
Pages
317
ISBN
9783824440894