Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

AEsthetik Und Anthropologie Bei Alfred Doeblin: Vom Musikphilosophischen Gesprach Zur Romanpoetik
Paperback

AEsthetik Und Anthropologie Bei Alfred Doeblin: Vom Musikphilosophischen Gesprach Zur Romanpoetik

$161.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Man kann den Umstand wohl aussergewoehnlich nennen, der einen Schrift- steller veranlasst, seine asthetischen und philosophischen Vorstellungen in Form einer Musiktheorie niederzulegen. Derartige Grenzuberschreitungen, die aus heutiger Perspektive eher als Dilettantismus abgetan werden, bildeten im Umfeld der avantgardistischen Kunststroemungen des fruhen 20. Jh. s freilich keine Ausnahmeerscheinung. Alfred Doeblins ‘Gesprache mit Kalypso. UEber die Musik’! erschienen nicht zufallig im ‘Sturm’, der Zeitschrift der gleichnamigen Kunstlergruppe, die zu Literaten ebenso wie zu Malern Kontakte pflegte und von einem Kompo- nisten, Herwarth Walden, gegrundet worden war. Die exponierte Stellung, die die Musik in den Manifesten der damaligen Kunstlerkreise einnahm, ver- dankte sich ihrem Vorbildcharakter fur die Realisierung einer reinen, gei- stigen Kunst, die mittels Konstruktion ein immaterielles Lebensprinzip frei- 2 setzen sollte. UEberdies erschienen zu jener Zeit eine Reihe wichtiger philosophischer Abhandlungen uber die Musik: Rudolf Kassners ‘Moral der Musik’ (1905)3, Ferrucio Busonis ‘Versuch einer neuen AEsthetik der Ton- kunst’(1907)4, Ernst Blochs ‘Geist der Utopie’(1923)S und Max Webers Schrift uber ‘Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Mu- sik’(1921)6. Keineswegs vergessen werden durfen die Nachwirkungen von 1 Zuerst erschienen in: ‘Der Sturm’. l. Jg. Nr. 5 ff., Berlin, 1910. In d r vorliegenden Arbeit zitiert nach der neuen Ausgabe. Alfred Doeblin: Schriften zu Asthetik, Poetik und Literatur. (V) Olten/ Freiburg i. B., 1989; S. 11-112. Nachweise der Zitate im folgenden eingeklammert im Text. 2 S. Wasslily Kandinsky: UEber die Formfrage (zuerst 1912). In: Der Blaue Reiter. Hg. v. Wassily Kandinsky und Franz Mare, Munchen, 1965; S.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Deutscher Universitats-Verlag
Country
Germany
Date
1 January 1990
Pages
270
ISBN
9783824440559

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Man kann den Umstand wohl aussergewoehnlich nennen, der einen Schrift- steller veranlasst, seine asthetischen und philosophischen Vorstellungen in Form einer Musiktheorie niederzulegen. Derartige Grenzuberschreitungen, die aus heutiger Perspektive eher als Dilettantismus abgetan werden, bildeten im Umfeld der avantgardistischen Kunststroemungen des fruhen 20. Jh. s freilich keine Ausnahmeerscheinung. Alfred Doeblins ‘Gesprache mit Kalypso. UEber die Musik’! erschienen nicht zufallig im ‘Sturm’, der Zeitschrift der gleichnamigen Kunstlergruppe, die zu Literaten ebenso wie zu Malern Kontakte pflegte und von einem Kompo- nisten, Herwarth Walden, gegrundet worden war. Die exponierte Stellung, die die Musik in den Manifesten der damaligen Kunstlerkreise einnahm, ver- dankte sich ihrem Vorbildcharakter fur die Realisierung einer reinen, gei- stigen Kunst, die mittels Konstruktion ein immaterielles Lebensprinzip frei- 2 setzen sollte. UEberdies erschienen zu jener Zeit eine Reihe wichtiger philosophischer Abhandlungen uber die Musik: Rudolf Kassners ‘Moral der Musik’ (1905)3, Ferrucio Busonis ‘Versuch einer neuen AEsthetik der Ton- kunst’(1907)4, Ernst Blochs ‘Geist der Utopie’(1923)S und Max Webers Schrift uber ‘Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Mu- sik’(1921)6. Keineswegs vergessen werden durfen die Nachwirkungen von 1 Zuerst erschienen in: ‘Der Sturm’. l. Jg. Nr. 5 ff., Berlin, 1910. In d r vorliegenden Arbeit zitiert nach der neuen Ausgabe. Alfred Doeblin: Schriften zu Asthetik, Poetik und Literatur. (V) Olten/ Freiburg i. B., 1989; S. 11-112. Nachweise der Zitate im folgenden eingeklammert im Text. 2 S. Wasslily Kandinsky: UEber die Formfrage (zuerst 1912). In: Der Blaue Reiter. Hg. v. Wassily Kandinsky und Franz Mare, Munchen, 1965; S.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Deutscher Universitats-Verlag
Country
Germany
Date
1 January 1990
Pages
270
ISBN
9783824440559