Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
1.1 State of the Art Textverarbeitungsprogramme unterliegen wie jedes andere Softwarepaket auch einem stetigen Entwicklungsprozess. Die allerersten Programme benoetigten dabei einen Hauptspeicher von nicht einmal 64KB, der heute bei Programmen in der 5. oder aber auch schon 6. Version auf 640KB angewachsen ist. Mit der Programm- groesse ist aber auch die Funktionalitat angewachsen. Die Programme zum Verarbeiten der Texte mussen heute in drei grosse Klassen unterteilt werden. Fruher waren es nur die Texteditoren und die Textverarbeitungs- programme, heute kommen jedoch auch sogenannte DTP-Programme hinzu, die nach dem WYSIWYG-Prinzip arbeiten. 1 Die in diesem Buch beschriebenen Ergebnisse stammen aus einer Studie, die im Auftrag der TA Triumph-Adler AG, Nurnberg, durchgefuhrt worden ist, und sollen die Moeglichkeiten aufzeigen, die fur die weitere Entwicklung von Textverarbeitungs-und DTP -Programmen in den Bereichen des Schriftsatzes und der Typographie bestehen. 8 1 Einfuhrung strukturelle Aufteilung fruher: Zweiteilung heute: Dreiteilung Desktop-Publishing Texteditoren Textverarbeitungsprogramme Abb. 1.1: Strukturelle Auf teilung der Programme Bei den Texteditoren handelt es sich um Programme, die ASCII-Texte verarbeiten, d.h., sie koennen keine spezifischen Steuerzeichen lesen bzw. zuruckschreiben. Die Texte bestehen aus einer Abfolge von Zeilen, die hauptsachlich die ublichen druckbaren Zeichen und Tabulatoren enthalten. Diese Texte dienen fast aus- schliesslich dazu, Programmtexte zu erfassen und anschliessend von Compilern ubersetzen zu lassen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
1.1 State of the Art Textverarbeitungsprogramme unterliegen wie jedes andere Softwarepaket auch einem stetigen Entwicklungsprozess. Die allerersten Programme benoetigten dabei einen Hauptspeicher von nicht einmal 64KB, der heute bei Programmen in der 5. oder aber auch schon 6. Version auf 640KB angewachsen ist. Mit der Programm- groesse ist aber auch die Funktionalitat angewachsen. Die Programme zum Verarbeiten der Texte mussen heute in drei grosse Klassen unterteilt werden. Fruher waren es nur die Texteditoren und die Textverarbeitungs- programme, heute kommen jedoch auch sogenannte DTP-Programme hinzu, die nach dem WYSIWYG-Prinzip arbeiten. 1 Die in diesem Buch beschriebenen Ergebnisse stammen aus einer Studie, die im Auftrag der TA Triumph-Adler AG, Nurnberg, durchgefuhrt worden ist, und sollen die Moeglichkeiten aufzeigen, die fur die weitere Entwicklung von Textverarbeitungs-und DTP -Programmen in den Bereichen des Schriftsatzes und der Typographie bestehen. 8 1 Einfuhrung strukturelle Aufteilung fruher: Zweiteilung heute: Dreiteilung Desktop-Publishing Texteditoren Textverarbeitungsprogramme Abb. 1.1: Strukturelle Auf teilung der Programme Bei den Texteditoren handelt es sich um Programme, die ASCII-Texte verarbeiten, d.h., sie koennen keine spezifischen Steuerzeichen lesen bzw. zuruckschreiben. Die Texte bestehen aus einer Abfolge von Zeilen, die hauptsachlich die ublichen druckbaren Zeichen und Tabulatoren enthalten. Diese Texte dienen fast aus- schliesslich dazu, Programmtexte zu erfassen und anschliessend von Compilern ubersetzen zu lassen.