Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Globalisierung, Europaisierung, der Einsatz der neuen Infonnations- und Kommunikations- technologien verandem das Bankengeschaft nachhaltig. Vor allem sind die erhOhten An- spriiche an die Beratungsqualitat im betreuungsintensiven Privatkundengeschaft hervorzu- heben. Von daher ergeben sich neue Anforderungen an die Weiterbildung, aber auch an die Erstausbildung von Bankkaufleuten. Die 1998 neu gefasste Ausbildungsordnung betont daher als Ausbildungsziele in besonderem Malle die Vennittlung von Problemloseflihigkeit, aber auch von vemetzten Kenntnissen im Bereich des Controllings. Allerdings sind in den Lehr- bzw. Ausbildungsplanen die neuen Zielsetzungen bis jetzt nur unzureichend operationalisiert, so dass es an Hinweisen fehlt, wie die neu geforderten Kenntnisse, Qualifikationen und Kompetenzen effektiv auf- und ausgebaut werden konnten. An dieser Stelle setzen die Uberlegungen von Frau Reinkensmeier ein: Sie entwickelte in engem Kontakt mit der Ausbildungspraxis flir den Bereich des Bankcontrolling ein problem- orientiertes komplexes Lehr-Lem-Arrangement, setzte es in der Ausbildung ein und evaluier- te es im Hinblick auf seine Wirkungen. Fiir dieses Vorgehen griff sie auf Erkenntnisse der Problemloseforschung und der Lehr-Lem-Forschung zUriick, mit deren Hilfe ein sogenanntes trages Wissen , das in der Praxis nicht angewendet werden kann, sich iiberwinden lasst. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass neben einer Forderung von kognitiven auch motivationale und emotionale Fahigkeiten weiterentwickelt werden - was wiederum fur ein erfolgreiches lebenslanges Lemen von entscheidender Bedeutung ist.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Globalisierung, Europaisierung, der Einsatz der neuen Infonnations- und Kommunikations- technologien verandem das Bankengeschaft nachhaltig. Vor allem sind die erhOhten An- spriiche an die Beratungsqualitat im betreuungsintensiven Privatkundengeschaft hervorzu- heben. Von daher ergeben sich neue Anforderungen an die Weiterbildung, aber auch an die Erstausbildung von Bankkaufleuten. Die 1998 neu gefasste Ausbildungsordnung betont daher als Ausbildungsziele in besonderem Malle die Vennittlung von Problemloseflihigkeit, aber auch von vemetzten Kenntnissen im Bereich des Controllings. Allerdings sind in den Lehr- bzw. Ausbildungsplanen die neuen Zielsetzungen bis jetzt nur unzureichend operationalisiert, so dass es an Hinweisen fehlt, wie die neu geforderten Kenntnisse, Qualifikationen und Kompetenzen effektiv auf- und ausgebaut werden konnten. An dieser Stelle setzen die Uberlegungen von Frau Reinkensmeier ein: Sie entwickelte in engem Kontakt mit der Ausbildungspraxis flir den Bereich des Bankcontrolling ein problem- orientiertes komplexes Lehr-Lem-Arrangement, setzte es in der Ausbildung ein und evaluier- te es im Hinblick auf seine Wirkungen. Fiir dieses Vorgehen griff sie auf Erkenntnisse der Problemloseforschung und der Lehr-Lem-Forschung zUriick, mit deren Hilfe ein sogenanntes trages Wissen , das in der Praxis nicht angewendet werden kann, sich iiberwinden lasst. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass neben einer Forderung von kognitiven auch motivationale und emotionale Fahigkeiten weiterentwickelt werden - was wiederum fur ein erfolgreiches lebenslanges Lemen von entscheidender Bedeutung ist.