Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Als Anfang 1990 der Handel an der Deutschen Terminberse begann, ruckte auch in Deutschland ein Finanzintermediar in den vordergrund, der bisher kaum in Erscheinung getreten war. Seine Funktion, ahnlich wie die anderer Intermediare, ist es, Stromasynchronitaten zu uberbrucken und dabei Risi- ken zu ubernehmen. Seine Domane waren bis auf wei- teres die Aktienoptionen. Es lag daher nahe, den Marketmaker in Aktienoptionen in das Zentrum einer wissenschaftlichen Untersuchung zu stellen, die seine Arbeitsweise und die Rahmenbedingungen dafur analysiert und die vor allem herausarbeitet, wie der Marketmaker seine Aktienkurs- und Zeitpramien- risiken ermitteln, beurteilen und beherrschen kann. Welche Schwierigkeiten Daube zu uberwinden hatte, der sich diesem untersuchungsprogramm stellte, kann man bei der Lekture seiner Arbeit sehr gut nach- vollziehen. Er hatte sich mit der Rolle des Marketmakers im KursfindungsprozeB auseinanderzu- set zen, die im Zusammenhang mit den Risiken zu sehen ist, denen Marketmakerbestande ausgesetzt sind. Hierbei konnte Daube sich noch auf eine verlaBliche Literaturbasis stutzen, die auch schon berucksichtigt, daB Insider die Kontrahenten eines Marketmakers sein kennen, was die Ubernahme von Aktienkursrisiken erschwert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Als Anfang 1990 der Handel an der Deutschen Terminberse begann, ruckte auch in Deutschland ein Finanzintermediar in den vordergrund, der bisher kaum in Erscheinung getreten war. Seine Funktion, ahnlich wie die anderer Intermediare, ist es, Stromasynchronitaten zu uberbrucken und dabei Risi- ken zu ubernehmen. Seine Domane waren bis auf wei- teres die Aktienoptionen. Es lag daher nahe, den Marketmaker in Aktienoptionen in das Zentrum einer wissenschaftlichen Untersuchung zu stellen, die seine Arbeitsweise und die Rahmenbedingungen dafur analysiert und die vor allem herausarbeitet, wie der Marketmaker seine Aktienkurs- und Zeitpramien- risiken ermitteln, beurteilen und beherrschen kann. Welche Schwierigkeiten Daube zu uberwinden hatte, der sich diesem untersuchungsprogramm stellte, kann man bei der Lekture seiner Arbeit sehr gut nach- vollziehen. Er hatte sich mit der Rolle des Marketmakers im KursfindungsprozeB auseinanderzu- set zen, die im Zusammenhang mit den Risiken zu sehen ist, denen Marketmakerbestande ausgesetzt sind. Hierbei konnte Daube sich noch auf eine verlaBliche Literaturbasis stutzen, die auch schon berucksichtigt, daB Insider die Kontrahenten eines Marketmakers sein kennen, was die Ubernahme von Aktienkursrisiken erschwert.