Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Abbruch eines Forschungs-und Entwicklungsprojektes vor der Erfiillung der damit verbundenen Aufgabe stellt eine besonders schwierige Entscheidung dar. Ein vorzeitiger Abbruch setzt sich dem Vorwurf aus, daB mit wenig mehr- Geduld das gesamte Ziel hatte erreicht werden konnen. Ein verspateter Abbruch provoziert das Urteil, daB knappe Mittel verschleudert wurden, die bei anderen Aufgaben eines Unternehmens besser eingesetzt worden -waren. Die Aufgabe ist auch deshalb kompliziert, weil sowohl technische a1s auch okonomische Kriterien in die Entscheidung einflie6en. Es ist deshalb verstandlich, wenn Wissenschaft und Praxis tiber die formal-theoretischen Modelle der Stop-Theorie hinaus nach inhaltlkhen Kriterien such en, die in einem moglichst When Zeitpunkt als Signal fiir die Projekt- fortsetzung oder den Projektabbruch verwendet werden konnen. Solche empirisch orientierten Arbeiten sind bisher vorzugsweise in den USA durchgefiihrt worden, haben dabei aber noch nicht ausreichend auf den Wechsel moglicher Abbruchkriterien in verschiedenen Projektphasen Rticksicht genommen und die Entwi klung der Projektunsieherheit nieht explizit verfolgt. In der vorliegenden Untersuchung werden Projektdaten deutscher U nternehmen aus vier Branchen, der Chemie-Industrie, der Elektrotechnischen Industrie, des Maschinenbaus und des Fahrzeugbaus, untersucht. Lange vergleicht Erfolge und Mi6erfolge in der Entwieklungsarbeit im Hinblick auf die Kriterien, die zwischen beiden Ausgangen der Projektarbeit diskriminieren konnen. Er stellt denen den Vergleich zwischen abgebrochenen und erfolgreich abgeschlossenen Projekten sowie abgebrochenen und erfolglos abgeschlossenen Projekten gegentiber. Auf diese Weise kann eine Vielzahl interessanter und praktisch bedeutsamer Ergebnisse ermittelt werden. Erfolgreiche Projekte und Projektmi6erfolge zeigen wahrend der Projektbearbeitung einen voneinander abweichenden typischen Verlauf der mil den Projekten verbundenen U nsicherheit.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Abbruch eines Forschungs-und Entwicklungsprojektes vor der Erfiillung der damit verbundenen Aufgabe stellt eine besonders schwierige Entscheidung dar. Ein vorzeitiger Abbruch setzt sich dem Vorwurf aus, daB mit wenig mehr- Geduld das gesamte Ziel hatte erreicht werden konnen. Ein verspateter Abbruch provoziert das Urteil, daB knappe Mittel verschleudert wurden, die bei anderen Aufgaben eines Unternehmens besser eingesetzt worden -waren. Die Aufgabe ist auch deshalb kompliziert, weil sowohl technische a1s auch okonomische Kriterien in die Entscheidung einflie6en. Es ist deshalb verstandlich, wenn Wissenschaft und Praxis tiber die formal-theoretischen Modelle der Stop-Theorie hinaus nach inhaltlkhen Kriterien such en, die in einem moglichst When Zeitpunkt als Signal fiir die Projekt- fortsetzung oder den Projektabbruch verwendet werden konnen. Solche empirisch orientierten Arbeiten sind bisher vorzugsweise in den USA durchgefiihrt worden, haben dabei aber noch nicht ausreichend auf den Wechsel moglicher Abbruchkriterien in verschiedenen Projektphasen Rticksicht genommen und die Entwi klung der Projektunsieherheit nieht explizit verfolgt. In der vorliegenden Untersuchung werden Projektdaten deutscher U nternehmen aus vier Branchen, der Chemie-Industrie, der Elektrotechnischen Industrie, des Maschinenbaus und des Fahrzeugbaus, untersucht. Lange vergleicht Erfolge und Mi6erfolge in der Entwieklungsarbeit im Hinblick auf die Kriterien, die zwischen beiden Ausgangen der Projektarbeit diskriminieren konnen. Er stellt denen den Vergleich zwischen abgebrochenen und erfolgreich abgeschlossenen Projekten sowie abgebrochenen und erfolglos abgeschlossenen Projekten gegentiber. Auf diese Weise kann eine Vielzahl interessanter und praktisch bedeutsamer Ergebnisse ermittelt werden. Erfolgreiche Projekte und Projektmi6erfolge zeigen wahrend der Projektbearbeitung einen voneinander abweichenden typischen Verlauf der mil den Projekten verbundenen U nsicherheit.