Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In den letzten Jahrzehnten haben im Bereich des Finanzmanagements tief- greifende Anderungen stattgefunden, die nicht nur die direkte Kapitalbe- schaffung der Unternehmen und die Finanzierung ihrer Investitionen be- trafen, sondern auch die institutionellen Gegebenheiten wie Kapitalmarkt, Geldmarkt, Bankwesen u. a. einem fast revolutionaren UmwandlungsprozeB unterzogen haben. Das genaue Endergebnis dieser Entwicklung ist heute noch nicht abzusehen. In diesen Gesamtrahmen fallt auch das Securitizati- onsphanomen. Trotz der rasanten Fortentwicklung der Finanzmarkte muB man leider fest- stellen, daB in der einschlagigen Fachliteratur kaum eine umfassende theore- tische Aufarbeitung dieses Instrumentes vorhanden ist. Eines der Ziele des Verfassers ist es deshalb auch, diese Liicke zu schlieBen. Auf der Grundlage der zur Verfiigung stehenden Quellen wurde der Versuch unternommen, die- jenigen Faktoren herauszufiltern, die bei der Entstehung bzw. bei der Ent- wicklung dieser Finanzierungsform eine wichtige Rolle gespielt haben und noch spielen. Angesichts der gegenwartigen Situation stellt sich natiirlich die Frage, ob eine allgemeingiiltige Theorie bereits ausgearbeitet werden kann, da sich das untersuchte Phanomen, so darf man annehmen, noch fortentwickeln wird. Wolfgang Hastenpfiug hat das Wagnis auf sich genommen, die theore- tischen Grundlagen dieser Finanzierungsform herauszustellen. Sein Befund kann deshalb bei der zu erwartenden Weiterentwicklung als Richtlinie bzw. Beurteilungskriterium fungieren. Man soli sich jedoch dariiber im klaren sein, daB im Bereich des Mana- gements, und besonders im Bereich des Finanzmanagements, sogenannte neue Instrumente entwickelt werden, die sich bei naherer Betrachtung als Erscheinungsformen althergebrachter Typen der Untemehmensfinanzierung herausstellen. Hierauf hat der Autor sowohl direkt als auch indirekt hinge- wiesen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In den letzten Jahrzehnten haben im Bereich des Finanzmanagements tief- greifende Anderungen stattgefunden, die nicht nur die direkte Kapitalbe- schaffung der Unternehmen und die Finanzierung ihrer Investitionen be- trafen, sondern auch die institutionellen Gegebenheiten wie Kapitalmarkt, Geldmarkt, Bankwesen u. a. einem fast revolutionaren UmwandlungsprozeB unterzogen haben. Das genaue Endergebnis dieser Entwicklung ist heute noch nicht abzusehen. In diesen Gesamtrahmen fallt auch das Securitizati- onsphanomen. Trotz der rasanten Fortentwicklung der Finanzmarkte muB man leider fest- stellen, daB in der einschlagigen Fachliteratur kaum eine umfassende theore- tische Aufarbeitung dieses Instrumentes vorhanden ist. Eines der Ziele des Verfassers ist es deshalb auch, diese Liicke zu schlieBen. Auf der Grundlage der zur Verfiigung stehenden Quellen wurde der Versuch unternommen, die- jenigen Faktoren herauszufiltern, die bei der Entstehung bzw. bei der Ent- wicklung dieser Finanzierungsform eine wichtige Rolle gespielt haben und noch spielen. Angesichts der gegenwartigen Situation stellt sich natiirlich die Frage, ob eine allgemeingiiltige Theorie bereits ausgearbeitet werden kann, da sich das untersuchte Phanomen, so darf man annehmen, noch fortentwickeln wird. Wolfgang Hastenpfiug hat das Wagnis auf sich genommen, die theore- tischen Grundlagen dieser Finanzierungsform herauszustellen. Sein Befund kann deshalb bei der zu erwartenden Weiterentwicklung als Richtlinie bzw. Beurteilungskriterium fungieren. Man soli sich jedoch dariiber im klaren sein, daB im Bereich des Mana- gements, und besonders im Bereich des Finanzmanagements, sogenannte neue Instrumente entwickelt werden, die sich bei naherer Betrachtung als Erscheinungsformen althergebrachter Typen der Untemehmensfinanzierung herausstellen. Hierauf hat der Autor sowohl direkt als auch indirekt hinge- wiesen.