Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Bei Entscheidungen uber die erstmalige wirtschaftliche Anwendung von Erfindungen, also vor dem UEbergang aus der Inventionsphase in die Inno- vationsphase technischer Fortschritte, setzt das dafur verantwortliche Ma- nagement sein gesamtes techno-oekonomisches Fachwissen ein. Aber das allein genugt offenbar nicht, denn erfolgreiche Unternehmer und Fuhrungs- krafte sagen immer wieder selbst, dass sie die Erfolgsaussichten von Erfin- dungen weitgehend intuitiv beurteilen und dabei - wie inzwischen erwiesen - das richtige Gespur fur den oekonomischen Nutzen von technischen Neue- rungen oder ganz einfach Gluck gehabt haben. Dass solche im Einzelfall sicher richtigen Aussagen die rationale Forschung mit dem Ziel einer all- gemeinen Theorie des Technischen Fortschritts nicht befriedigen koennen, versteht sich. Die Intuition bei Innovationsentscheidungen wird somit zwangslaufig selbst zum Objekt neugierigen Interesses der empirischen Forschung uber die Forschung (Resarch on Research and Development), an der das Industrieseminar der Universitat Mannheim (ISM) und die Deutsche Aktionsgemeinschaft Bildung-Erfindung-Innovation gleicherma- ssen beteiligt sind. Mannheim und Bonn Gert von Kortzfleisch Direktor des ISM Prasident der DABEI V Vorwort In Landern mit einem hohen technischen Niveau ist die Innovationskraft der Unternehmen ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Neben kreativen und gut ausgebildeten Mitarbeitern erfordern erfolgreiche Innovationen ein fahiges Management. In 21 Unternehmen wurden 31 Fuhrungskrafte befragt, die fur Innovationen verantwortlich sind, wie sie Innovationsentscheidungen treffen. Die ange- sprochenen Manager sehen als zentrale Anwendungsbereiche ihrer Intuition vor allem grundlegende Entscheidungen, die eine Fulle von Unwagbarkei- ten enthalten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Bei Entscheidungen uber die erstmalige wirtschaftliche Anwendung von Erfindungen, also vor dem UEbergang aus der Inventionsphase in die Inno- vationsphase technischer Fortschritte, setzt das dafur verantwortliche Ma- nagement sein gesamtes techno-oekonomisches Fachwissen ein. Aber das allein genugt offenbar nicht, denn erfolgreiche Unternehmer und Fuhrungs- krafte sagen immer wieder selbst, dass sie die Erfolgsaussichten von Erfin- dungen weitgehend intuitiv beurteilen und dabei - wie inzwischen erwiesen - das richtige Gespur fur den oekonomischen Nutzen von technischen Neue- rungen oder ganz einfach Gluck gehabt haben. Dass solche im Einzelfall sicher richtigen Aussagen die rationale Forschung mit dem Ziel einer all- gemeinen Theorie des Technischen Fortschritts nicht befriedigen koennen, versteht sich. Die Intuition bei Innovationsentscheidungen wird somit zwangslaufig selbst zum Objekt neugierigen Interesses der empirischen Forschung uber die Forschung (Resarch on Research and Development), an der das Industrieseminar der Universitat Mannheim (ISM) und die Deutsche Aktionsgemeinschaft Bildung-Erfindung-Innovation gleicherma- ssen beteiligt sind. Mannheim und Bonn Gert von Kortzfleisch Direktor des ISM Prasident der DABEI V Vorwort In Landern mit einem hohen technischen Niveau ist die Innovationskraft der Unternehmen ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Neben kreativen und gut ausgebildeten Mitarbeitern erfordern erfolgreiche Innovationen ein fahiges Management. In 21 Unternehmen wurden 31 Fuhrungskrafte befragt, die fur Innovationen verantwortlich sind, wie sie Innovationsentscheidungen treffen. Die ange- sprochenen Manager sehen als zentrale Anwendungsbereiche ihrer Intuition vor allem grundlegende Entscheidungen, die eine Fulle von Unwagbarkei- ten enthalten.