Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das Thema der Monographie von Klaus Bellmann umfasst eine von jeher zentrale, aber jetzt zunehmend aktuelle Problematik fur die Weltwirtschaft, fur jede Volkswirtschaft, fur viele Betriebswirtschaften und fur alle Haushalte. Wenn sich die zustandigen Wirtschafts- wissenschaften und die Ingenieurwissenschaften damit bisher lediglich verbal befasst haben, so hat das sicher mehrere Grunde: Die Dauer der Nutzung von ProduktionsanIa- gen wird zwar -seit Steuern von den Unternehmen erhoben werden -intensiv und kontro- vers diskutiert, aber ob die Vertreter des Fiskus oder die der Steuerpflichtigen die Ab- schreibungsfristen richtig ansetzen, hat primar Einfluss auf die FaIIigkeiten und nur sekun- dar auf die Hoehe der Steuerzahlungen. Die Nutzungsdauer von langlebigen Konsumgutern gilt mehr als irrational statt rational bestimmt; vor allem, wo der Geltungsnutzen der Gu- ter fur wichtiger gehalten wird als deren Gebrauchsnutzen. Nicht zuletzt seit Publikation der ersten vom Club of Rome veranlassten globaloekonomischen Systemanalysen ist be- wusst, dass fur die Fertigung und den Betrieb von konsumtiv genutzten Gebrauchsgutern die Ressourcen, einschliesslich der Umwelt, nicht unerschoepflich sind. Die weltweite Ver- teilung dieser Guter ist noch ganz unbefriedigend; wird der latente Bedarf an solchen Gu- tern in vielen und grossen Regionen der Erde zur wirksamen Nachfrage, dann wachst eo ipso die Bedeutung ihrer Nutzungsdauer in makrooekonomische und mikrooekonomische Problemdimensionen, die jetzt noch kaum zu ubersehen sind. Das Industrieseminar der Universitat Mannheim ist von Anfang an in die nationale und internationale Diskussion dieser Zusammenhange eingebunden, und der Verfasser hat dazu schon weithin beachtete Beitrage geleistet, von denen u. a.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das Thema der Monographie von Klaus Bellmann umfasst eine von jeher zentrale, aber jetzt zunehmend aktuelle Problematik fur die Weltwirtschaft, fur jede Volkswirtschaft, fur viele Betriebswirtschaften und fur alle Haushalte. Wenn sich die zustandigen Wirtschafts- wissenschaften und die Ingenieurwissenschaften damit bisher lediglich verbal befasst haben, so hat das sicher mehrere Grunde: Die Dauer der Nutzung von ProduktionsanIa- gen wird zwar -seit Steuern von den Unternehmen erhoben werden -intensiv und kontro- vers diskutiert, aber ob die Vertreter des Fiskus oder die der Steuerpflichtigen die Ab- schreibungsfristen richtig ansetzen, hat primar Einfluss auf die FaIIigkeiten und nur sekun- dar auf die Hoehe der Steuerzahlungen. Die Nutzungsdauer von langlebigen Konsumgutern gilt mehr als irrational statt rational bestimmt; vor allem, wo der Geltungsnutzen der Gu- ter fur wichtiger gehalten wird als deren Gebrauchsnutzen. Nicht zuletzt seit Publikation der ersten vom Club of Rome veranlassten globaloekonomischen Systemanalysen ist be- wusst, dass fur die Fertigung und den Betrieb von konsumtiv genutzten Gebrauchsgutern die Ressourcen, einschliesslich der Umwelt, nicht unerschoepflich sind. Die weltweite Ver- teilung dieser Guter ist noch ganz unbefriedigend; wird der latente Bedarf an solchen Gu- tern in vielen und grossen Regionen der Erde zur wirksamen Nachfrage, dann wachst eo ipso die Bedeutung ihrer Nutzungsdauer in makrooekonomische und mikrooekonomische Problemdimensionen, die jetzt noch kaum zu ubersehen sind. Das Industrieseminar der Universitat Mannheim ist von Anfang an in die nationale und internationale Diskussion dieser Zusammenhange eingebunden, und der Verfasser hat dazu schon weithin beachtete Beitrage geleistet, von denen u. a.