Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
 

 
     
     
     
          Oscar Wilde war einer der meistparodierten Schriftsteller seiner Zeit. Als Vorlage diente nicht nur sein als provokant empfundenes Werk, sondern auch er, der Dandy und Burgerschreck, selbst. Dabei erscheint Wilde zum einen als unmittelbares Ziel der parodistischen Attacke, zum anderen als Symbol von Kunststromungen seiner Zeit wie Asthetizismus und Dekadenzbewegung. In der vorliegenden Arbeit wird das Korpus der englischen Parodien in eine Kontinuitat gestellt und als Sonderfall der Rezeptionsgeschichte Wildes untersucht. Betont wird dabei die bisher wenig beachtete Funktion der Parodie, ihren Gegenstand zu stereotypisieren und so dem jeweils herrschenden Sinngefuge einzupassen.
                          $9.00 standard shipping within Australia
                          FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
                          Express & International shipping calculated at checkout
                        
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Oscar Wilde war einer der meistparodierten Schriftsteller seiner Zeit. Als Vorlage diente nicht nur sein als provokant empfundenes Werk, sondern auch er, der Dandy und Burgerschreck, selbst. Dabei erscheint Wilde zum einen als unmittelbares Ziel der parodistischen Attacke, zum anderen als Symbol von Kunststromungen seiner Zeit wie Asthetizismus und Dekadenzbewegung. In der vorliegenden Arbeit wird das Korpus der englischen Parodien in eine Kontinuitat gestellt und als Sonderfall der Rezeptionsgeschichte Wildes untersucht. Betont wird dabei die bisher wenig beachtete Funktion der Parodie, ihren Gegenstand zu stereotypisieren und so dem jeweils herrschenden Sinngefuge einzupassen.