Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Richard Brautigan (1935-1984), in den 60er Jahren vielgelesenes Idol der Jugendprotestbewegung, macht die schmerzhaft erfahrene Diskrepanz zwischen dem uberzeitlichen Mythos -Amerika- und der US-Wirklichkeit des 20. Jahrhunderts zu seinem Thema und reiht sich somit in die Tradition der ‘kanonisierten’ amerikanischen Schriftsteller ein. Dabei zeichnet er sich durch eine unvergleichbare Individualitat aus: Mit Hilfe der ‘Brautigan-Metapher’ verbindet er spielerisch die beiden real unvereinbaren Pole (American Dream vs. American Nightmare) und harmonisiert sie schliesslich in seiner Imagination. Eine wesentliche Erkenntnis der vorliegenden Untersuchung ist die Parallelitat seiner Darstellung von a) der historischen Entwicklung und b) der personlichen Entwicklung der Erzahler, die gleichermassen der Entwicklung von ‘innocence’ zu ‘experience’ entsprechen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Richard Brautigan (1935-1984), in den 60er Jahren vielgelesenes Idol der Jugendprotestbewegung, macht die schmerzhaft erfahrene Diskrepanz zwischen dem uberzeitlichen Mythos -Amerika- und der US-Wirklichkeit des 20. Jahrhunderts zu seinem Thema und reiht sich somit in die Tradition der ‘kanonisierten’ amerikanischen Schriftsteller ein. Dabei zeichnet er sich durch eine unvergleichbare Individualitat aus: Mit Hilfe der ‘Brautigan-Metapher’ verbindet er spielerisch die beiden real unvereinbaren Pole (American Dream vs. American Nightmare) und harmonisiert sie schliesslich in seiner Imagination. Eine wesentliche Erkenntnis der vorliegenden Untersuchung ist die Parallelitat seiner Darstellung von a) der historischen Entwicklung und b) der personlichen Entwicklung der Erzahler, die gleichermassen der Entwicklung von ‘innocence’ zu ‘experience’ entsprechen.