Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Einfuehrung in Die Englische Kasusgrammatik: Darstellung - Erweiterung - Anwendung Des Fillmore-Modells
Paperback

Einfuehrung in Die Englische Kasusgrammatik: Darstellung - Erweiterung - Anwendung Des Fillmore-Modells

$204.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

In Fillmores Kasustheorie blieben die Kasusrollen letztlich unbestimmt, weil er sie stets mit Blick auf die Vorgangsbeteiligten zu definieren versuchte. Im expliziten Beschreibungsrahmen der TG und unter Berucksichtigung der verschiedenen Verwendungskontexte eines Pradikats lasst sich jedoch eine Strukturebene ermitteln, auf der die Grundbedeutung eines Pradikats dargestellt werden kann. Auf dieser Ebene werden Argumente als pradikatenspezifische Funktionen neu bestimmt und analoge Argumentfunktionen je einer daraus abstrahierten Kasusrolle subsumiert. Bei der nominalen Ausgestaltung der Argumente konnen einer je auf einen Aktanten bezogenen NP mehrere Argumentfunktionen zugeordnet werden. Diese kognitiv einsichtige multiple und variable Kasuszuordnung regelt die syntaktische Anordnung in einfachen Satzen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang GmbH
Country
Germany
Date
31 December 1983
Pages
188
ISBN
9783820478983

In Fillmores Kasustheorie blieben die Kasusrollen letztlich unbestimmt, weil er sie stets mit Blick auf die Vorgangsbeteiligten zu definieren versuchte. Im expliziten Beschreibungsrahmen der TG und unter Berucksichtigung der verschiedenen Verwendungskontexte eines Pradikats lasst sich jedoch eine Strukturebene ermitteln, auf der die Grundbedeutung eines Pradikats dargestellt werden kann. Auf dieser Ebene werden Argumente als pradikatenspezifische Funktionen neu bestimmt und analoge Argumentfunktionen je einer daraus abstrahierten Kasusrolle subsumiert. Bei der nominalen Ausgestaltung der Argumente konnen einer je auf einen Aktanten bezogenen NP mehrere Argumentfunktionen zugeordnet werden. Diese kognitiv einsichtige multiple und variable Kasuszuordnung regelt die syntaktische Anordnung in einfachen Satzen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang GmbH
Country
Germany
Date
31 December 1983
Pages
188
ISBN
9783820478983