Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Jede Untersuchung, die versucht, Instrumentations- oder allgemein Kompositionsstile zu charakterisieren, verwendet implicit oder explicit quantitative Urteile, deren Gultigkeit jedoch nur selten exakt belegt werden kann. Gerade auf dem so regellos erscheinenden Gebiet der Instrumentation erweist sich aber eine umfassende quantitative Analyse als das Fundament, den Klangstil eines Komponisten beschreiben zu konnen. So gilt es, als methodische Vorarbeit alle relevanten quantitativen Kriterien zu erfassen und in geeigneten Parametern darzustellen. Eine Anwendung der Methodik auf grossere sinfonische Werke der Spatromantik ist nur noch unter Einsatz einer EDV-Anlage oder durch Entwicklung geeigneter Stichprobenverfahren moglich. Beide Wege werden daher ausfuhrlich beschrieben und in ihren Anwendungsmoglichkeiten umfassend diskutiert.
Untersucht werden Kompositionen von Beethoven, Haydn, Mahler, Mozart, Schonberg und Wagner.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Jede Untersuchung, die versucht, Instrumentations- oder allgemein Kompositionsstile zu charakterisieren, verwendet implicit oder explicit quantitative Urteile, deren Gultigkeit jedoch nur selten exakt belegt werden kann. Gerade auf dem so regellos erscheinenden Gebiet der Instrumentation erweist sich aber eine umfassende quantitative Analyse als das Fundament, den Klangstil eines Komponisten beschreiben zu konnen. So gilt es, als methodische Vorarbeit alle relevanten quantitativen Kriterien zu erfassen und in geeigneten Parametern darzustellen. Eine Anwendung der Methodik auf grossere sinfonische Werke der Spatromantik ist nur noch unter Einsatz einer EDV-Anlage oder durch Entwicklung geeigneter Stichprobenverfahren moglich. Beide Wege werden daher ausfuhrlich beschrieben und in ihren Anwendungsmoglichkeiten umfassend diskutiert.
Untersucht werden Kompositionen von Beethoven, Haydn, Mahler, Mozart, Schonberg und Wagner.