Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Weiss’ Gesamtwerk ist vom Uberleben des faschistischen Massenmordes gepragt. Das Auschwitz-Stuck -Die Ermittlung- wird in diesem besonderen Zusammenhang von Geschichte, Identitatsentwicklung und literarischer Produktion untersucht. Zunachst methodologisch-all- gemein: als hermeneutisch orientierte Kritik an Weiss’ Verbindung von Dante-Rezeption und Auschwitz-Thema. Dann, zuruckgehend bis hinter die fruhen schwedischen Arbeiten, in biographischer Re- konstruktion: Bewaltigungsversuche des Emigrierten, die abhangig von Erfahrungen und (vor)theoretischen Erklarungsangeboten revidiert werden. Und schliesslich als kritische Interpretation der Genese des Einzelwerks: -Die Ermittlung- als eine mehrstufige Verarbeitung historischer Quellen, vermittelt durch eine lebensgeschichtliche Problematik, zielend auf den offentlichen Dialog mit der Gegenwart.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Weiss’ Gesamtwerk ist vom Uberleben des faschistischen Massenmordes gepragt. Das Auschwitz-Stuck -Die Ermittlung- wird in diesem besonderen Zusammenhang von Geschichte, Identitatsentwicklung und literarischer Produktion untersucht. Zunachst methodologisch-all- gemein: als hermeneutisch orientierte Kritik an Weiss’ Verbindung von Dante-Rezeption und Auschwitz-Thema. Dann, zuruckgehend bis hinter die fruhen schwedischen Arbeiten, in biographischer Re- konstruktion: Bewaltigungsversuche des Emigrierten, die abhangig von Erfahrungen und (vor)theoretischen Erklarungsangeboten revidiert werden. Und schliesslich als kritische Interpretation der Genese des Einzelwerks: -Die Ermittlung- als eine mehrstufige Verarbeitung historischer Quellen, vermittelt durch eine lebensgeschichtliche Problematik, zielend auf den offentlichen Dialog mit der Gegenwart.