Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Wahrend des amerikanischen Burgerkrieges (1861-1865) geriet der entscheidende Teil der deutsch-amerikanischen Republikaner aufgrund der ihnen zu gemassigten Haltung Lincolns zur Sklavenbefreiung in eine zunehmende Opposition zur Regierung. Besonders die emigrierten Fluchtlinge der deutschen Revolution von 1848 - unter ihnen Carl Schurz, Friedrich Kapp, Franz Sigel, Caspar Butz und Theodor Ols- hausen - traten in Anlehnung an ihre Ideale von Einheit und Freiheit konsequent fur die Verwirklichung radikal-politischer Prinzipien ein. In General John C. Fremont fand diese - bald auch von Amerikanern mitgetragene - Opposition innerhalb der Republikanischen Partei ihre Symbolfigur und stellte ihn 1864 schliesslich als eigenstandigen Prasidentschaftskandidaten einer neuen Partei gegen Lincoln auf. Auf der Grundlage umfangreichen gedruckten und ungedruckten Quellen- materials wird erstmalig die politische Tatigkeit der deutsch- stammigen Republikaner wahrend dieses wichtigen Abschnitts der amerikanischen Geschichte sichtbar gemacht; aufgezeigt werden ihre Kontakte untereinander und zu amerikanischen Politikern, ihr Bestreben, als ethnische pressure group wichtige innenpolitische Entscheidungsprozesse zu beeinflussen sowie ihr gleichzeitiges Bemuhen um Identitatsfindung im neuen Land.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Wahrend des amerikanischen Burgerkrieges (1861-1865) geriet der entscheidende Teil der deutsch-amerikanischen Republikaner aufgrund der ihnen zu gemassigten Haltung Lincolns zur Sklavenbefreiung in eine zunehmende Opposition zur Regierung. Besonders die emigrierten Fluchtlinge der deutschen Revolution von 1848 - unter ihnen Carl Schurz, Friedrich Kapp, Franz Sigel, Caspar Butz und Theodor Ols- hausen - traten in Anlehnung an ihre Ideale von Einheit und Freiheit konsequent fur die Verwirklichung radikal-politischer Prinzipien ein. In General John C. Fremont fand diese - bald auch von Amerikanern mitgetragene - Opposition innerhalb der Republikanischen Partei ihre Symbolfigur und stellte ihn 1864 schliesslich als eigenstandigen Prasidentschaftskandidaten einer neuen Partei gegen Lincoln auf. Auf der Grundlage umfangreichen gedruckten und ungedruckten Quellen- materials wird erstmalig die politische Tatigkeit der deutsch- stammigen Republikaner wahrend dieses wichtigen Abschnitts der amerikanischen Geschichte sichtbar gemacht; aufgezeigt werden ihre Kontakte untereinander und zu amerikanischen Politikern, ihr Bestreben, als ethnische pressure group wichtige innenpolitische Entscheidungsprozesse zu beeinflussen sowie ihr gleichzeitiges Bemuhen um Identitatsfindung im neuen Land.