Mechanische Eigenschaften Der Lockergesteine, (9783815450000) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Mechanische Eigenschaften Der Lockergesteine
Paperback

Mechanische Eigenschaften Der Lockergesteine

$123.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Gegenstand dieses Buches sind die praktisch relevanten Eigenschaften der Locker- gesteine, deren Parameter in der klassischen Bodenmechanik benutzt werden. Der Leser erfahrt vor allem, wie sich das Lockergestein verhalt. Vor1esungen der Mineralo- gen, Geochemiker und zum Teil auch der Geologen betrachten dann jeweils den an- deren Teil als ihre Aufgabe, namlich das Erklaren der Ursachen fur ein bestimmtes Lockergesteinsverhalten. Das Buch basiert auf dem Manuskript einer Vorlesung, die der Verfasser seit vielen Jahren an der TU Bergakademie Freiberg halt. Dieses Manuskript stand den Studenten zur Verfugung. Das ermoeglichte eine gestraffte Darstellung des Stoffes und seine Er- ganzung durch vertiefende Beispiele im Vortrag. Ein zusatzliches Praktikum vermittelt den Studierenden das normgerechte Durchfuhren der bodenphysikalischen Versuche zum Bestimmen von Klassifikations-und Berechnungsparametem. Hinweise zur Gestaltung und Unterstutzung erhielt ich von meinen Assistenten Herm Dipl.-Ing. Andreas Schreyer und Frau Dipl.-Ing. Uta Diener. Die Zeichnungen fertigte Frau Angela Griebsch; die Schreibarbeiten ubernahm Frau Dorothee Heidrich. Alle ge- nannten Mitarbeiter haben daruber hinaus fleissig Korrektur gelesen und nach Fehlem gesucht. Fur diese Unterstutzung moechte ich mich herzlich bedanken. Freiberg, Juli 1996 Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Foerster InhaH Hinweise auf Standards (DIN) …………………………………. 10 1 Ziel ……………………………………………………… . 11 2 Ursprung und Bildung der Lockergesteine; ihre Bestandteile ………………………………………. . 12 2.1 Ursprung der Lockergesteine ……………………………….. . 12 2.2 Bildung verschiedener Lockergesteinsarten ……………………. . 13 2.2.1 Allochthone Ablagerungen ………………………………….. . 13 2.2.2 Autochthone Ablagerungen …………………………………. . 14 2.2.3 Kunstliche Anschuttungen ………………………………….. .

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1996
Pages
228
ISBN
9783815450000

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Gegenstand dieses Buches sind die praktisch relevanten Eigenschaften der Locker- gesteine, deren Parameter in der klassischen Bodenmechanik benutzt werden. Der Leser erfahrt vor allem, wie sich das Lockergestein verhalt. Vor1esungen der Mineralo- gen, Geochemiker und zum Teil auch der Geologen betrachten dann jeweils den an- deren Teil als ihre Aufgabe, namlich das Erklaren der Ursachen fur ein bestimmtes Lockergesteinsverhalten. Das Buch basiert auf dem Manuskript einer Vorlesung, die der Verfasser seit vielen Jahren an der TU Bergakademie Freiberg halt. Dieses Manuskript stand den Studenten zur Verfugung. Das ermoeglichte eine gestraffte Darstellung des Stoffes und seine Er- ganzung durch vertiefende Beispiele im Vortrag. Ein zusatzliches Praktikum vermittelt den Studierenden das normgerechte Durchfuhren der bodenphysikalischen Versuche zum Bestimmen von Klassifikations-und Berechnungsparametem. Hinweise zur Gestaltung und Unterstutzung erhielt ich von meinen Assistenten Herm Dipl.-Ing. Andreas Schreyer und Frau Dipl.-Ing. Uta Diener. Die Zeichnungen fertigte Frau Angela Griebsch; die Schreibarbeiten ubernahm Frau Dorothee Heidrich. Alle ge- nannten Mitarbeiter haben daruber hinaus fleissig Korrektur gelesen und nach Fehlem gesucht. Fur diese Unterstutzung moechte ich mich herzlich bedanken. Freiberg, Juli 1996 Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Foerster InhaH Hinweise auf Standards (DIN) …………………………………. 10 1 Ziel ……………………………………………………… . 11 2 Ursprung und Bildung der Lockergesteine; ihre Bestandteile ………………………………………. . 12 2.1 Ursprung der Lockergesteine ……………………………….. . 12 2.2 Bildung verschiedener Lockergesteinsarten ……………………. . 13 2.2.1 Allochthone Ablagerungen ………………………………….. . 13 2.2.2 Autochthone Ablagerungen …………………………………. . 14 2.2.3 Kunstliche Anschuttungen ………………………………….. .

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1996
Pages
228
ISBN
9783815450000