Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

B2c Elektronischer Handel -- Eine Inventur: Unternehmensstrategien, Logistische Konzepte Und Wirkungen Auf Stadt Und Verkehr
Paperback

B2c Elektronischer Handel – Eine Inventur: Unternehmensstrategien, Logistische Konzepte Und Wirkungen Auf Stadt Und Verkehr

$161.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die empirica Benchmarking-Studie zur Nutzung des Geschaftsverkehrs in ftinf Landern zeigt: Die deutsche Wirtschaft hat beim elektronischen Geschaftsver kehrs hinsichtlich Internet-Zugang und Internet-Prasenz im internationalen Vergleich deutlich aufgeholt. Allerdings besteht noch Handlungsbedarf bei hoherwertigen, in allgemeine Geschaftsprozesse integrierten Anwendungsfor men, die letztlich fiir eine erfolgreiche Nutzung entscheidend sein werden. Heute haben neun von zehn Betrieben Zugang zum Internet und fast zwei Drittel sind mit einer eigenen Website im Internet prasent. Damit liegt Deutschland im Landervergleich hinter dem Vorreiterland Finnland aber noch vor den USA an zweiter Stelle. Defizite zeigen sich hingegen, wenn es um die Nutzungsvielfalt von E-Business geht. Viele deutsche Betriebe, die im Internet prasent sind, be schranken sich auf Werbung und Marketing. Hingegen werden hoherwertige Anwendungen, wie Online-Datenaustausch und Online-Abwicklung von Ge schaftsverfahren, vergleichsweise selten praktiziert. Als zweitwichtigster Zweck der Internet-Prasenz nach dem Marketing wird der Datenaustausch mit Zulieferern und Geschaftskunden genannt. Die Anteile liegen deutlich hoher als beim Online-Vertrieb, was die Vermutung untermauert, dass dem Business-to-Business-Markt heute eine grossere Bedeu tung zukommt als dem Business-to-Consumer-Bereich, und dies mittelfristig auch in Zukunft so bleiben wird.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
Germany
Date
31 May 2003
Pages
357
ISBN
9783810038432

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die empirica Benchmarking-Studie zur Nutzung des Geschaftsverkehrs in ftinf Landern zeigt: Die deutsche Wirtschaft hat beim elektronischen Geschaftsver kehrs hinsichtlich Internet-Zugang und Internet-Prasenz im internationalen Vergleich deutlich aufgeholt. Allerdings besteht noch Handlungsbedarf bei hoherwertigen, in allgemeine Geschaftsprozesse integrierten Anwendungsfor men, die letztlich fiir eine erfolgreiche Nutzung entscheidend sein werden. Heute haben neun von zehn Betrieben Zugang zum Internet und fast zwei Drittel sind mit einer eigenen Website im Internet prasent. Damit liegt Deutschland im Landervergleich hinter dem Vorreiterland Finnland aber noch vor den USA an zweiter Stelle. Defizite zeigen sich hingegen, wenn es um die Nutzungsvielfalt von E-Business geht. Viele deutsche Betriebe, die im Internet prasent sind, be schranken sich auf Werbung und Marketing. Hingegen werden hoherwertige Anwendungen, wie Online-Datenaustausch und Online-Abwicklung von Ge schaftsverfahren, vergleichsweise selten praktiziert. Als zweitwichtigster Zweck der Internet-Prasenz nach dem Marketing wird der Datenaustausch mit Zulieferern und Geschaftskunden genannt. Die Anteile liegen deutlich hoher als beim Online-Vertrieb, was die Vermutung untermauert, dass dem Business-to-Business-Markt heute eine grossere Bedeu tung zukommt als dem Business-to-Consumer-Bereich, und dies mittelfristig auch in Zukunft so bleiben wird.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
Germany
Date
31 May 2003
Pages
357
ISBN
9783810038432