AEltere Arbeitnehmer Im Sozialen Wandel: Von Der Verschmahten Zur Gefragten Humanressource?, Wolfgang Clemens,Wolfgang Clemens (9783810031860) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

AEltere Arbeitnehmer Im Sozialen Wandel: Von Der Verschmahten Zur Gefragten Humanressource?
Paperback

AEltere Arbeitnehmer Im Sozialen Wandel: Von Der Verschmahten Zur Gefragten Humanressource?

$161.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Mit der UEberschrift Die Alten kehren zuruck betitelt die Wochenzeit- schrift Die Zeit (Nr. 16, 11. 4. 2001, S. 19) im April 2001 eine Trendwende, die sich seit Beginn der 1990er Jahre andeutet, und schreibt dort: Jahrelang hat die Wirtschaft dem Jugendwahn gehuldigt und altere Mitarbeiter in den Vorruhestand geschickt. Das war falsch. Diese (spate) Einsicht dokumen- tiert eine Entwicklung, die Politik und Wirtschaft in unterschiedlichem Masse bewusst geworden ist: Der demografische Wandel mit dem Trend zur Alterung der Gesellschaft (vgl. Schwarz 1997) wird - bei gleichbleibender Geburtenhaufigkeit und zunehmender Lebenserwartung - auch das Er- werbspersonenpotenzial in Zukunft reduzieren, und zwar in einem noch hoeheren Umfang als die Bevoelkerung. Prognosen (wie z. B. von Fuchs. Thon 1999) verweisen auf eine deutlich sinkende Zahl jungerer Erwerbstatiger und Erwerbstatiger mittleren Alters in den Jahren nach 2015 und auf die Notwendigkeit, das Potenzial der alteren Arbeitnehmer und Arbeitnehme- l rinnen der Zukunft wieder verstarkt zu nutzen. Auch wenn Uneinigkeit daruber besteht, wieviel Arbeitskrafte - bedingt durch die technologische und Arbeitmarktentwicklung - bis zum Jahr 2040 benoetigt werden, so setzt sich allgemein doch die Auffassung durch, dass die Zeit fruhzeitiger Aus- gliederung alterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen im grossen Stile dem Ende entgegen geht.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
United Kingdom
Date
31 January 2001
Pages
208
ISBN
9783810031860

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Mit der UEberschrift Die Alten kehren zuruck betitelt die Wochenzeit- schrift Die Zeit (Nr. 16, 11. 4. 2001, S. 19) im April 2001 eine Trendwende, die sich seit Beginn der 1990er Jahre andeutet, und schreibt dort: Jahrelang hat die Wirtschaft dem Jugendwahn gehuldigt und altere Mitarbeiter in den Vorruhestand geschickt. Das war falsch. Diese (spate) Einsicht dokumen- tiert eine Entwicklung, die Politik und Wirtschaft in unterschiedlichem Masse bewusst geworden ist: Der demografische Wandel mit dem Trend zur Alterung der Gesellschaft (vgl. Schwarz 1997) wird - bei gleichbleibender Geburtenhaufigkeit und zunehmender Lebenserwartung - auch das Er- werbspersonenpotenzial in Zukunft reduzieren, und zwar in einem noch hoeheren Umfang als die Bevoelkerung. Prognosen (wie z. B. von Fuchs. Thon 1999) verweisen auf eine deutlich sinkende Zahl jungerer Erwerbstatiger und Erwerbstatiger mittleren Alters in den Jahren nach 2015 und auf die Notwendigkeit, das Potenzial der alteren Arbeitnehmer und Arbeitnehme- l rinnen der Zukunft wieder verstarkt zu nutzen. Auch wenn Uneinigkeit daruber besteht, wieviel Arbeitskrafte - bedingt durch die technologische und Arbeitmarktentwicklung - bis zum Jahr 2040 benoetigt werden, so setzt sich allgemein doch die Auffassung durch, dass die Zeit fruhzeitiger Aus- gliederung alterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen im grossen Stile dem Ende entgegen geht.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
United Kingdom
Date
31 January 2001
Pages
208
ISBN
9783810031860